Kalamaki (Kreta)
Kalamaki (griechisch Καλαμάκι (n. sg.)) ist ein Küstenort im Süden der griechischen Insel Kreta, vier Kilometer nördlich des bekannteren Touristenortes Matala. Es gehört als Teil der Ortschaft Kamilari zum Gemeindebezirk Tymbaki in der Gemeinde Festos. In den letzten Jahrzehnten ist der Ort zu einem kleinen Touristenzentrum herangewachsen und gilt als ruhige Alternative zu Matala.[2]
Kalamaki Καλαμάκι | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat | ![]() | ||
Region | Kreta | ||
Regionalbezirk | Iraklio | ||
Gemeinde | Festos | ||
Gemeindebezirk | Tymbaki | ||
Ortsgemeinschaft | Kamilari | ||
Geographische Koordinaten | 35° 2′ N, 24° 46′ O | ||
Einwohner | 106 (2011[1]) | ||
LAU-1-Code-Nr. | 91250503 | ||
Postleitzahl | 70200 | ||
Telefonvorwahl | 28920 | ||
![]() Strandpromenade von Kalamaki |
Ein Kilometer östlich von Kalamaki an der Straße nach Kamilari steht bei Palea Ekklisia (Παλαιά Εκκλησία ‚Alte Kirche‘) die Kapelle der Evangelistria (Ευαγγελίστρια ‚Missionarin‘ Beiname der Maria) Sie wurde auf den Fundamenten eines Artemistempels errichtet. Funde deuten darauf, dass in griechisch-römischer Zeit hier eine Siedlung bestand.[3]
_3.JPG.webp)
Blick von Strand nach Norden
Weblinks
Commons: Kalamaki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
- Eberhard Fohrer, Kreta, 18. Auflage, 2009, Michael Müller Verlag, Erlangen, ISBN 978-3-89953-453-5, S. 354–356
- Joseph W. Shaw., Kommos, Minoische Hafenstadt und griechisches Heiligtum in Südkreta, 2007, Heraklion, ISBN 960-6655-17-2, S. 134–135
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.