Kaiserhofstraße
Die Kaiserhofstraße ist eine kurze Straße in der Frankfurter Innenstadt und läuft als Querstraße zwischen den Straßen Freßgass und Hochstraße. Die Hauptstrecke ist Fußgängerzone mit u. a. Parfümerien, Modegeschäften, Feinkosthändlern und Restaurants, und dient als Erweiterung der Freßgass. Neben Geschäften gibt es Büros, u. a. für kleinere Finanzinstitute, und Wohnungen. In der Kaiserhofstraße gibt es mehrere denkmalgeschützte Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert.
Kaiserhofstraße | |
---|---|
Basisdaten | |
Ort | Frankfurt am Main |
Ortsteil | Innenstadt |
Querstraßen | Freßgass, Hochstraße |
Bauwerke | Parkhaus Börse |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 130 m[1] |
Die Kaiserhofstraße befindet sich im sogenannten Opernviertel. In unmittelbarer Nähe befinden sich im Norden/Nordwesten die Bockenheimer Anlage und das Luxushotel Sofitel Frankfurt Opera, im Westen der Opernplatz und die Alte Oper, im Osten die Frankfurter Wertpapierbörse und im Süden die Freßgass und die Goethestraße.
Benannt wurde die Straße nach dem Wappen am alten Hellerhof, der 1863 abgerissen wurde.
In der Literatur ist die Kaiserhofstraße durch den Roman Kaiserhofstraße 12 von Valentin Senger und dessen Verfilmung durch den Hessischen Rundfunk von 1980 bekannt. Im 19. Jahrhundert war die Weinstube des Vaters von Lino Salini hier Treffpunkt vieler Frankfurter Künstler.
Einzelnachweise
- Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main (Hrsg.): Portal GeoInfo Frankfurt, Stadtplan
Literatur
- Valentin Senger: Kaiserhofstraße 12. Dtv, München 1999, ISBN 3-423-11751-6