Kaffeekanne

Eine Kaffeekanne ist ein Gefäß zur Zubereitung und zum Servieren von Kaffee.

Ohne Dekor: Kanne von Hermann Gretsch, Porzellanfabrik Arzberg, 1931
Kaffeekanne in Form einer Katze (Deutschland, 1920er Jahre)
Stapelbares Kaffeekännchen mit kippgeschütztem Deckel, Margarete Jahny, Colditz Porzellan
Thermos-Kaffeekanne, um 2000

Vor der Erfindung der Kaffeemaschine wurde Kaffee meist in Kannen aufgebrüht und serviert. Da man das Getränk früher für gesundheitlich zumindest bedenklich hielt, waren diese ursprünglich sehr viel kleiner als Teekannen. Kaffeekannen bestehen meist aus Porzellan, Steingut, Metall oder Glas. Kaffeewärmer textile Kaffeehauben, die über die Kanne gestülpt werden – verbesserten die Isolation.

Da sich die Zubereitung von Kaffee und Tee beim Brühvorgang stark unterscheiden, sollten Kaffeekannen die Wärme weniger stark ableiten als Teekannen, da ansonsten der Kaffee zu stark abkühlen kann. Bei der Teezubereitung wird die gesamte Wassermenge auf einmal in die Kanne gegeben, während bei der Kaffeezubereitung der Kaffee erst langsam durch den Filter tropfenweise in die Kanne kommt, und auch im Filter bereits abzukühlen beginnt.

Heute werden Kaffeekannen auch als Bestandteil der Kaffeemaschine verkauft. Günstigere Modelle sind aus Glas und kühlen relativ schnell aus, weshalb die Kaffeemaschine meist eine Wärmeplatte besitzt. Alternativ werden auch Filterkaffeemaschinen mit Isolierkannen angeboten.

Als Serviergefäß standen Kaffeekannen früher im Blickpunkt jeder Kaffeetafel. So gab es sie in den verschiedensten Farben, Formen und Größen, rein sachlich-funktionell oder auch figürlich-kitschig. Die Kaffeekanne wurde zum Sammelobjekt. Eine der größten Kaffeekannensammlungen Europas mit über 5000 Exponaten findet sich im Kaffeekannenmuseum in Schöppenstedt. Eine weitere Sammlung mit rund 5000 Kaffeekannen befindet sich in Büchlberg.

Varianten

Edelstahl-Espressokanne
Jabana
Kaffeekanne aus Äthiopien und Sudan
Ibrik oder cezve
Mokka-Kanne
Kranenkanne
Birnenförmige Kanne mit Zapfhahn und Beinen, zwischen die ein Stövchen gestellt werden kann
Seihkanne
Kanne mit aufgesetztem Kaffeefilter
Pressstempelkanne
Kanne mit Filter, der den Kaffeesatz zum Boden drückt
Perkolator
Kanne mit unten angeschraubten Wasserbehälter, bei dem das Wasser beim Erhitzen hochgedrückt wird; bekannter Vertreter ist die Espressokanne

Sonstiges

In Helmut Kraussers Geschichte Die Hunde von Pompeii trägt die Hauptfigur, ein kleiner neapolitanischer Hund, den Namen Kaffeekanne.

Anne Kaffeekanne ist der Titel eines Kinderliederbuches von Fredrik Vahle (auch als Hörbuch), vertont mit Dietlind Grabe.

Wiktionary: Kaffeekanne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kaffeekanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.