KWC 360

Der Containerschiffstyp KWC 360 der Rendsburger Kröger-Werft wurde in einer Serie von mindestens 17 Einheiten gebaut.

KWC 360
Die Trans Alrek
Die Trans Alrek
Schiffsdaten
Schiffsart Container-Feederschiff
Bauwerft Kröger Werft, Rendsburg
Navol S.A., Oltenita
Weihai Shipyard, Weihai
Bauzeitraum 1995 bis 2005
Gebaute Einheiten 17
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
99,54–99,68 m (Lüa)
92,19–92,25 m (Lpp)
Breite 16,90 m
Seitenhöhe 7,55 m
Tiefgang max. 5,91 m
Vermessung ~2.990 BRZ
~1.310 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Viertakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistung
3.900 PS (2.868 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
15,5 kn (29 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4.791 tdw
Container 366 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 44–60
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Bureau Veritas

Einzelheiten

Die Baureihe KWC 360 der Rendsburger Kröger-Werft wurde in den Jahren 1995 bis 1998 für verschiedene deutsche und ausländische Reedereien gebaut. Einen Teil der Rümpfe baute die rumänische Werft Navol S.A. aus Oltenita. In den Jahren 2005/06 kamen vier Nachbauten des Typs von der chinesischen Werft Weihai Shipyard. Der Entwurf geht auf die Anfang der 1990er Jahre bei Kröger gebauten und mit 999 Bruttoregistertonnen vermessenen Feederschiffe Sybille und Johanne zurück.

Die Schiffe sind als Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit weit achterem Deckshaus ausgelegt. In der Hauptsache werden sie im Containerfeedertransport eingesetzt. Die Containerkapazität beträgt 366 TEU, bei homogen beladenen 14-Tonnen-Containern sind es noch 220 TEU. Die Schiffe besitzen einen einzelnen boxförmigen Laderaum, dessen Besonderheit das Fehlen eines Lukensülls ist. Die verstärkte obere Süllbank, die normalerweise den oberen Abschluss des Lukensülls bildet, ist beim Typ KWC 366 direkt in das Hauptdeck eingelassen und damit ein wichtiger Teil des oberen Gurtungsdecks. Drei der Schiffe, die ehemaligen Henny, Betsy und Heike wurden später an eine italienische Reederei veräußert, die sie, durch den Aufbau eines zusätzlichen Lukensülls und das Entfernen der Containereinrichtungen im Laderaum wie den Cellguides, zu Mehrzweckfrachtern umbauen ließ.

Ein Charakteristikum des Typs ist die beidseitig nach außen vorstehende Containeraussparung im Vorschiffsbereich (sie ermöglicht zwei TEU mehr Stellplatz an Deck), ein anderes die achtere Verlängerung des Wasserlinienbereiches am Spiegelheck.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Viertakt-Dieselmotor der Hersteller MAN B&W beziehungsweise Caterpillar-MaK mit Leistungen von rund 3900 kW. Der Motor treibt einen Wellengenerator und den Verstellpropeller an und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 15 Knoten. Weiterhin stehen zwei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Bauliste

Kröger Typ KWC 360 Containerschiffe
BaunameBauwerft/
Baunummer
IMO-
Nummer
Ablieferung/
Baujahr
AuftraggeberUmbenennungen
und Verbleib
Jenna CatherineKröger/153391090811995H. M. Lüdke, Rendsburgab 2008 → Kholmogory
Ute JohannaKröger/153491183551995H. E. & J. P. Lüdke, Rendsburgab 2009 → Zeya
Jin Man JiangKröger/153691424091996Chongqing Marine Shipping Companyab 1996 → Goldrich River, ab 2002 → Jin Man Jiang
Jin Man HeKröger/153791424111996Chongqing Marine Shipping Company2012 UCCL Alara
Jin Man HuKröger/153891424231997Chongqing Marine Shipping CompanyTai Cang Hu
Jin Man HaiKröger/153991424351997Chongqing Marine Shipping CompanyBulgarie
BarbaraKröger/1540
Rumpf Navol 360
91424471996H. G. Saßmannshausen, RendsburgAra Bremen, Medazov Rosa
HennyKröger/154291434031997Reederei Karl Schlüter, Altenhofab 2009 → Sider Capri
BetsyKröger/154191433981998Reederei Karl Schlüter, Altenhofab 2009 → Sider Ponza
Bremer ZukunftKröger/154391434151998Reederei Bruno Bischoff, Bremenab 2000 → Admiral Star, ab 2001 → Uppland, ab 2004 → Condor, ab 2006 → Europe Orion, ab 2008 → Orion
HeikeKröger/154491734461998Reederei Karl Schlüter, Altenhofab 2009 → Sider Panarea
UteNavol/154591895741999Reederei Karl Schlüter, Altenhof2004 → Ute S, 2009 → Pride of Sneek, Sven-D
Bonnie RoisKröger/154691784221998J. P. Lüdke, Rendsburgab 2010 → Stefania Mikhaela
AmsteldijkWeihai/CZ05392742642005Navigia Shipmanagement, GroningenProgreso
SpaarnedijkWeihai/CZ05492854572005Navigia Shipmanagement, GroningenEurope Aquarius, Spaarnedijk
Baltic SeaWeihai/CZ05693309412005Bernd Meyering Verwaltungs GmbH, Haren (Ems)Guadalupe
Trans AlrekWeihai/CZ05893309532006Reederei Speck, Hörsten-
Commons: KWC 360 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Register der deutschen Kümos sowie anderer Fracht- und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945-1999. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1999, ISBN 3-928473-54-9 (2 Bände).
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1 - Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945 Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.