KMAR 808

Die Schiffe des Typs KMAR 808 sind schwedische Ankerziehschlepper (AHT) und Eisbrecher. Die Möglichkeit, die Schiffe als Eisbrecher einzusetzen, hebt diese von anderen Ankerziehschleppern ab.[1]

Typ KMAR 808 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Ankerziehschlepper, Eisbrecher
Reederei Viking Supply Ships AB
Entwurf Kvaerner Maritime
Bauwerft Havyard Leirvik A.S.
Bauzeitraum 2000 bis 2001
Gebaute Einheiten 3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
83,70 m (Lüa)
Breite 18,04 m
Tiefgang max. 7,20 m
Vermessung 3382 BRZ / 1145 NRZ
 
Besatzung 23 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × Dieselmotoren:
2 × MaK (Typ: 8M32)
2 × MaK (Tpy: 6M32)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
13.440 kW (18.273 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
16 kn (30 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 2600 tdw
2424 (Balder Viking) tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas

Geschichte

Die Schiffe wurden in den Jahren 2000 und 2001 auf der norwegischen Werft Havyard Leirvik A.S. für das Unternehmen Transviking Icebreaking & Offshore AS (heute: Viking Icebreaker and Offshore AS) gebaut. Sie werden von Viking Supply Ships AB bereedert.

Die Schiffe stehen im ersten Quartal eines Jahres der Swedish Maritime Administration (Sjöfartsverket) als Eisbrecher in der Ostsee zur Verfügung. Die Schiffe, die ansonsten überwiegend als Ankerziehschlepper in der Nordsee, aber auch weltweit eingesetzt werden, müssen dafür innerhalb von zehn Tagen in die Ostsee verlegt werden können. Ein entsprechender Vertrag läuft bis ins Jahr 2015 und kann um weitere 15 Jahre verlängert werden.[2]

Technik

Die Schiffe der Serie werden von insgesamt vier MaK-Dieselmotoren angetrieben, die auf zwei Verstellpropeller wirken. Weiterhin verfügen die Schiffe über zwei Querstrahlsteueranlagen, eine im Bug- und eine im Heckbereich des Schiffes. Im Bugbereich befindet sich ferner ein Ruderpropeller.

Die freie Deckfläche hinter dem im vorderen Bereich der Schiffe angeordneten Deckshaus beträgt 603 m² (40,2 m × 15 m). Sie kann mit insgesamt 1350 Tonnen belastet werden, wobei die maximale Decksbelastung 5 t/m² bzw. 10 t/m² hinter Spant 23 beträgt.[1] Der Pfahlzug der Schiffe beträgt rund 200 Tonnen.

Die Schiffe können bei Bedarf mit einer abmontierbaren Hubschrauberplattform ausgestattet werden. Dies kann bei einem 24-Stunden-Betrieb der Schiffe, wie z. B. beim Einsatz als Eisbrecher, nötig sein.[1]

Die Schiffe

Typ KMAR 808
BaunameBaunummerIMO-NummerSpätere Namen und VerbleibBild
Tor Viking2829199622Tor Viking II
Balder Viking2839199634
Vidar Viking2849199646

Einzelnachweise

  1. Nordic owners break the ice with new AHTS , Offshore Shipping Online, 6. März 2000. Abgerufen am 17. Mai 2012.
  2. TransAtlantic´s icebreaker Tor Viking are called in for icebreaking, wallstreet:online, 21. Januar 2011. Abgerufen am 17. Mai 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.