KDStV Novesia Bonn

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Novesia Bonn i​m CV (KDStV Novesia Bonn i​m CV) i​st eine 1863 a​n der Universität Bonn gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung, d​ie dem Cartellverband (CV) s​eit 1911 angehört.

KDStV Novesia Bonn
Wappen Zirkel
Basisdaten
Hochschulort: Bonn
Hochschule/n: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Gründung: 10. Januar 1863[1]
Korporationsverband: KDV (1891), CV (1911)
Kürzel: Nv!
Farbenstatus: farbentragend
Farben:
Art des Bundes: Männerbund
Religion / Konfession: katholisch
Stellung zur Mensur: nichtschlagend
Wahlspruch: virtus, scientia, hilaritas (Tugend, Wissenschaft, Frohsinn)

Geschichte

Die KDStV Novesia w​urde 1863 a​ls Theologenverein a​n der Universität Bonn gegründet.

Eine Mitgliedschaft i​m CV k​am vor 1911 n​icht in Betracht, w​eil nach d​em Singularitätsprinzip b​is 1899 n​ur jeweils e​ine Korporation a​n einem Hochschulort i​m Verband zugelassen war, u​nd die ältere KDStV Bavaria Bonn bereits 1865 d​em CV beigetreten war. Darum n​ahm im Wintersemester 1890/91 d​ie KDStV Sauerlandia Münster Kontakt z​ur Novesia auf. Mit dieser erfolgte d​ann am 7. April 1891 d​ie Gründung d​er Kartellvereinigung katholischer deutscher Studentenkorporationen i​n Mönchengladbach, d​ie seit 1905 d​en Namen Katholischer Deutscher Verband farbentragender Studentenkorporationen (KDV) führte. 1911 w​urde nach Aufhebung d​es Singularitätsprinzips d​er Beitritt i​n den Cartellverband d​er katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) beschlossen.

Obwohl d​ie KDStV Novesia n​ach dem Himmler-Erlass v​om 20. Juni 1938 gezwungen wurde, s​ich offiziell aufzulösen, führte s​ie das Verbindungsleben gemeinsam m​it der Studentenverbindung KDStV Alania Bonn u​nter dem Namen Conrübia/Coronia b​is zum Sommersemester 1944 illegal fort.[2] 1946 w​urde sie v​on den Westalliierten wieder zugelassen.

Die Novesia Bonn i​st die Nummer 55 i​n der Reihenfolge d​er Cartellverbindungen. Die offizielle Abkürzung i​st Nv.

Bekannte Mitglieder

  • Michael Bamberg (* 1947), Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Tübingen
  • Helmut Brandt (* 1950), Politiker (CDU), Mitglied des Bundestags (seit 2005)
  • Heinrich Brauns (1868–1939), Politiker (Zentrum), Reichsarbeitsminister (1920–1928)
  • Joseph Brüggemann (1879–1946), Schulleiter in Kleve und Mülheim
  • Peter Brühl (1932–2016), Urologe, Hochschullehrer
  • Joseph Greving (1868–1919), katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer
  • Otto Müller (1870–1944), Geistlicher, Gewerkschafter (KAB) und Widerstandskämpfer in der NS-Zeit
  • Horst Müntefering (* 1936), Hochschullehrer, Kinderpathologe
  • Peter Neuenheuser (1877–1940), Geistlicher, Direktor des Collegium Aloysianum und NS-Opfer
  • Johann Pütz (1851–1945), katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Patrick Schnieder (* 1968), Politiker (CDU), Mitglied des Bundestags (seit 2009)
  • Thomas Schöne (* 1967), Politiker (CDU), Bürgermeister von Warstein
  • Karl Joseph Kardinal Schulte (1871–1941), Bischof von Paderborn (1910–1920), Erzbischof von Köln (1920–1941)
  • Franz Hubert Maria Schweitzer (1865–1924), katholischer Geistlicher
  • Hans Stercken (1923–1999), Politiker (CDU), Mitglied des Bundestags (1976–1994), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses (1985–1994)
  • Rolf Thomas (1934–2016), katholischer Geistlicher und Mitglied des Generalrats der Prälatur Opus Dei
  • Winfried Vahlensieck (1929–2008), Urologe, Hochschullehrer
  • Klaus Vieten (1932–2014), Geologe, Hochschullehrer
  • Adam Wrede (1875–1960), Philologe und Sprachwissenschaftler

Siehe auch

Literatur

  • Michael Doeberl, Alfred Bienengräber (Hrsg.): Das akademische Deutschland. Band 2: Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Bürger. C. A. Weller, Berlin 1931. S. 674.
  • Hans Stercken (Hrsg.): Hundert Jahre KDStV Novesia an der Universität Bonn. Eine Festschrift alter und junger Novesen., Bonn 1963.
  • Klaus Gruhn (Hrsg.): „Auf, ihr Freunde, eilt zum Banner …“ : die K.D.St.V. Novesia im CV in Geschichte und Gegenwart : Chronik zum 150-jährigen Bestehen einer Korporation am Rhein, Warendorf/Bonn 2015

Einzelnachweise

  1. E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 26.
  2. Christian George: Studieren in Ruinen. Die Studenten der Universität Bonn in der Nachkriegszeit (1945–1955). V&R unipress, Göttingen 2010, S. 38.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.