Köderfisch

Als Köderfisch werden kleine Fische bezeichnet, die als Köder für Großfische in der Hochsee- und Küstenfischerei dienen. Meist werden die Köderfische an Langleinen eingesetzt. Auch beim Sportfischen auf Raubfische werden Köderfische eingesetzt. In Deutschland ist das Angeln mit lebendem Köderfisch durch §17 des Tierschutzgesetzes verboten.[1]

Makrelen werden häufig als Köderfisch eingesetzt

Köderfische

Als Köderfisch an Langleinen werden Makrelen verwendet. Aus Südamerika, zum Beispiel Peru, ist bekannt, dass auch Delfinfleisch als Köder in der Hai-Langleinenfischerei verwendet wird.[2] Neben Kleinfischen kommen je nach Zielart auch Wirbellose als Köder zum Einsatz. Langleinen werden beispielsweise mit Tintenfisch-Ködern bestückt. Die Tintenfisch-Köder sind bei Schwertfischen begehrt, allerdings beißen auch Seiden-, Nacht- und Hammerhaie an.

Zielfischarten beim Langleinenfang sind Schwarzer Seehecht, verschiedene Thunfischarten, Kabeljau, Schwertfisch, Heilbutt, Mahi-Mahi (Dolphin Fish), Haie und andere, zumeist wertvolle, Speisefischarten.

Beifangproblematik

Die industrielle Langleinenfischerei ist neben der Treibnetzfischerei hauptverantwortlich dafür, dass Millionen von Meerestieren als Beifang getötet werden oder als Abfall über Bord gehen. Durch die Köderfische werden Schildkröten, Delfine und Haie angelockt und verfangen sich in den Haken.

Einzelnachweise

  1. Mathias Klose, Fischereistrafrecht
  2. Delfinfleisch als Haiköder in Peru
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.