Justizvollzugsanstalt Rohrbach

Die Justizvollzugsanstalt Rohrbach in der Nähe der Ortsgemeinde Wöllstein ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) des Landes Rheinland-Pfalz. Sie ist eine von acht Justizvollzugsanstalten des Landes und Sitz der umlaufleitenden Transportbehörde für das Saarland und Rheinland-Pfalz. Sie löste 2002 die alten Justizvollzugsanstalten Kaiserslautern und Mainz ab.

BW
Informationen zur Anstalt
Name Justizvollzugsanstalt Rohrbach
Bezugsjahr 2002

Geschichte

Es war die erste JVA, die vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung für die Justizverwaltung errichtet und später an diese vermietet wurde.[1]

Namensherkunft

Eigentlich sollte die JVA den Namen des Ortes Wöllstein tragen. Bürgerinitiativen und die Gemeinde lehnten diesen Namen wegen möglicher Imageschädigung ab. Daher wurde der in der Nähe befindliche Rohrbach Namensgeber der JVA.

Lage und Gestaltung

Die JVA Rohrbach liegt abseits der Bundesstraße 420 zwischen den Orten Wöllstein und Gau-Bickelheim. Die Straße, die von der B 420 zur JVA führt, trägt den Namen des ehemaligen rheinland-pfälzischen Justizministers Peter Caesar. Friedrich-Ernst von Garnier gestaltete die Fassaden der weithin sichtbaren Anstalt farblich.[2]

Vollstreckungszuständigkeit

Die Vollstreckungszuständigkeit der JVA Rohrbach liegt bei männlichen und weiblichen Gefangenen[3] und bietet 450 Plätze zuzüglich einer Ausbaureserve.[1]

Einzelnachweise

  1. Chronik des Landes Rheinland-Pfalz: Politik ab 1945 – Teil 1; Abschnitt: 16. Juni 1998 Nr. 98/52; S. 6.
  2. Wirtschaft Region Mainz (Memento vom 7. August 2007 im Internet Archive)
  3. Vollstreckungszuständigkeit. justiz.rlp.de, abgerufen am 17. Mai 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.