Junge Nationalisten

Junge Nationalisten (kurz: JN; bis 13. Januar 2018 Junge Nationaldemokraten) ist die 1967 gegründete offizielle Jugendorganisation der rechtsextremen NPD. Die JN sind laut NPD-Satzung „integraler Bestandteil“ der Partei.[2]

Logo
Basisdaten
Vorsitzender:Paul Rzehaczek
Stellvertretender
Vorsitzender:
n/a
Bundesgeschäftsführer:n/a
Weitere
Vorstands-
mitglieder:
n/a
Ausrichtung:rechtsextremistisch
neonazistisch
völkisch-nationalistisch
Mitglieder:280 (Stand: 2019)[1]
Gliederung:12 Landesverbände
Website:www.junge-nationalisten.de

Ideologie

Die JN bekennen sich zum Grundsatzprogramm der NPD, vertreten diese Standpunkte aber wesentlich aggressiver, was sich sowohl während Demonstrationen als auch im politischen Stil zeigt. Sie werden vom Verfassungsschutz beobachtet und als rechtsextrem eingestuft. Ihre regelmäßig erscheinende Publikation heißt Der Aktivist.[3] In diesem Zentralorgan bezeichnen sie sich unter der Überschrift „Der Bundesführer hat das Wort“ als „Vertreter des nationalrevolutionären Flügels innerhalb der NPD“. Die Jugendorganisation kritisiert diejenigen in der NPD, die den „Kampf um die Parlamente“ zum „wichtigsten Kampfziel“ gemacht hätten. Stattdessen seien „Widerstand und Kritik angebracht, da in diesen Entwicklungen die Gefahr der schrittweisen Anpassung und Verbürgerlichung“ bestehe.[4] Die JN bezeichnen sich selbst als antiimperialistisch. Unter anderem fordern sie den Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan,[5] bezeichnen in einem Grundsatzpapier (2018) Israel als „Feind aller Völker“ und sprechen in Bezug auf diesen Staat von einer „parasitäre[n] Staatswerdung“.[6]

Organisation

Im Januar 2018 benannten sich die Jungen Nationaldemokraten in „Junge Nationalisten“ um und verlegten ihren Sitz von Lübtheen nach Riesa.[7][8] In einem Interview mit der NPD-Parteizeitung Deutsche Stimme im September 2018 erklärte der neue JN-Bundesvorsitzende Christian Häger, dass der bisherige Name nicht mehr „dem heutigen Zeitgeist“ entsprochen habe. Man habe von „neu gebildeten Gruppen“, insbesondere der Identitären Bewegung (IB), gelernt und der neue Name solle den Begriff „Nationalismus“ wieder positiv in die Öffentlichkeit tragen.[9]

Die Jungen Nationalisten gliedern sich in einen Bundesverband und einige Landesverbände. Der Vorsitzende der JN ist kraft seines Amtes automatisch Vorstandsmitglied der NPD. Unter anderem waren der spätere NPD-Vorsitzende Günter Deckert und der ehemalige Parteivorsitzende und Chef der sächsischen Landtagsfraktion Holger Apfel früher Bundesvorsitzende der Jungen Nationalisten und nutzten dies zum Sprungbrett in die Führungsetage der NPD. Die JN sind nicht in allen Bundesländern vertreten. Aktiv ist die Organisation vor allem im Süden und Osten der Bundesrepublik: In Baden-Württemberg existierten Mitte 2008 zehn, in Sachsen neun, in Bayern acht, in Sachsen-Anhalt sieben und in Thüringen fünf Stützpunkte. Rekrutiert werden meist Mitglieder der Freien Kameradschaften. Schwerpunkt liegt in der Jugendarbeit durch „Formung und Schulung“ der Mitglieder zwischen 14 und 35 Jahren.

Generell leistet die NPD intensive Jugendarbeit. Sie gibt Nachhilfestunden, organisiert Feste und Freizeiten und besitzt eine eigene Fußballmannschaft. Zielsetzung der Partei und der JN ist es, über zunächst unpolitisch erscheinende Aktivitäten Jugendliche und Kinder an rechtsextremistisches Gedankengut heranzuführen. Unter Vorspiegelung einer jugendpflegerischen Tätigkeit betreibt sie eine gezielte Ideologisierung der Teilnehmer. Mit dem von 2008 bis 2011 bestehenden Nationalen Bildungskreis (NBK) verfügte die JN zudem über eine in vier Bundesländern aktive Hochschulorganisation,[10][11] die auch teilweise bei Hochschulwahlen, wenngleich bisher erfolglos, antrat.

Im Zuge der Coronakrise 2020 riefen die JN zur Nachbarschaftshilfe für Corona-Risikogruppen auf, wofür die im Herbst 2017 erstmals propagierte Kampagne „Jugend packt an“ genutzt wurde. Die nationalistischen Hilfsaktionen nur für Deutsche wurden seinerzeit mit Slogans wie „Wir helfen, wo der Staat versagt“ versehen.[12]

Veranstaltungen

Seit 2003 führte die JN mehrfach den „Europäischen Kongress der Jugend“ durch, beispielsweise 2003 in Bayern sowie 2007 und 2014 in Sachsen.[13][14][15]

Vorsitzende der Jungen Nationalisten

Name Amtszeit Wichtige politische Ämter und Mandate
Alfons Hueber1971–1973
Günter Deckert1973–1975Parteivorsitzender der NPD 1991–1996
Winfried Krauß1975–1977
Gösta Thomas1977–1980
Rainer Vogel1980–1983
Claus Kruse1983
Hermann Lehmann1983–1987
Karl-Heinz Sendbühler1987–1989Bundesvorsitzender des NHB 1983–1985
Thilo Kabus1989–1990
Frank Kolender1990–1991
Erhard Hübchen1991–1992
Andreas Storr1992–1994Bundesschatzmeister der NPD seit 2011
Mitglied des sächsischen Landtags 2009–2014
Holger Apfel1994–1999Parteivorsitzender der NPD 2011–2013
Fraktionsvorsitzender im sächsischen Landtag 2004–2013
Sascha Roßmüller1999–2003
Stefan Rochow2003–2007
Michael Schäfer2007–2012
Andy Knape2012–2014
Sebastian Richter2014–2018
Christian Häger2018–
Paul Rzehaczek2019–

Printmedien / Periodika

Einzelnachweise

  1. Verfassungsschutzbericht 2019. Bundesamt für Verfassungsschutz, 27. Juni 2020, S. 95, abgerufen am 15. November 2020 (pdf; 5,46 MB).
  2. Satzung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands, § 23. (pdf; 2,7 MB) Bundeswahlleiter, 18. November 2010, S. 12, archiviert vom Original am 16. Juni 2011; abgerufen am 25. Januar 2018.
  3. Rechtsextremistische Jugendorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland, S. 5, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages, 2009
  4. Verfassungsschutzbericht 2007. Bundesamt für Verfassungsschutz, S. 82, abgerufen am 25. Januar 2018.
  5. Verfassungsschutzbericht Hessen 2009, S. 29
  6. Bundesverfassungsschutz „Lagebild Antisemitismus“, Juli 2020, S. 27
  7. Versuch der Einflussnahme von Rechtsextremisten auf Anti-Asyl-Kundgebungen des demokratischen Spektrum verfassungsschutz.de, abgerufen am 27. Februar 2020.
  8. Verfassungsschutzbericht 2017. Bundesamt für Verfassungsschutz, 24. Juli 2018, S. 84, abgerufen am 24. Juli 2018 (pdf; 3,7 MB).
  9. Verfassungsschutzbericht Bayern 2018, S. 145
  10. Nationaler Bildungskreis
  11. „Nationaler Bildungskreis“ (NBK) nimmt Kampf um „geistige Gegenelite“ auf endstation-rechts.de, 28. Februar 2008
  12. Corona-Hilfe von ganz Rechtsaußen. www.bnr.de, 23. März 2020
  13. Gefährliche Liebschaften 2011 – Rechtsextremismus im kleinen Grenzverkehr, Europakongresse der JN, boell.de, S. 71
  14. Rudolf von Hüllen: „MODERNISIERTER RECHTSEXTREMISMUS“, S. 42, kas.de, 2008
  15. „Schulterschluss der europäischen Nationalen“, bnr.de, 6. März 2014
  16. „Jugend-wacht“ geht online. In: Webseite des Verfassungsschutzes Brandenburg. Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, abgerufen am 25. Februar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.