Julius von Haast Fellowship Award

Der Julius v​on Haast Fellowship Award i​st ein neuseeländischer Forschungspreis.

Die Royal Society o​f New Zealand vergibt diesen Preis s​eit 2004 jährlich a​n international bedeutende deutsche Wissenschaftler. Er d​ient der Anerkennung herausragender Leistungen u​nd zur Vertiefung d​er Kooperation m​it neuseeländischen Wissenschaftlern. Der Preis i​st (Stand 2017) m​it 150.000 NZ$ für d​ie Durchführung v​on Forschungsarbeiten i​n Neuseeland ausgestattet u​nd wird v​on der Alexander v​on Humboldt-Stiftung unterstützt[1].

Benannt w​urde er n​ach dem deutschen Geologen Julius v​on Haast.

Preisträger

  • 2003 Horst W. Hamacher, TU Kaiserslautern
  • 2004 Gerold Wefer, Universität Bremen
  • 2005 Hans-Martin Seyfert, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere
  • 2006 William Martin, Universität Gießen
  • 2007 F. Ekkehardt Hahn, Universität Münster
  • 2008 Wolfgang Schuhmann, Universität Bochum
  • 2009 Bart Kempenaers, Max-Planck-Institut für Ornithologie
  • 2010 Annie Powell, Karlsruhe
  • 2011 Walter Kellermann, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2012 Peter Mombaerts, Max-Planck-Institut für Biophysik
  • 2012 Alexander Verl, IPA Stuttgart
  • 2013 Hermann Kolanoski, Humboldt-Universität Berlin und Deutsches Elektronensynchrotron
  • 2014 Joachim Blaß, Karlsruher Institut für Technologie
  • 2015 Nils Metzler-Nolte, Ruhr-Universität Bochum
  • 2016 Sebastian Schmidtlein, Karlsruher Institut für Technologie[2][3]
  • 2017 Gerd Leuchs, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts[4]
  • 2018 Jens C. Niemeyer, Universität Göttingen[5]
  • 2019 Geoff Kilgour, GNS Science[6]
  • 2020 Stefan Hertwig, Bundesinstitut für Risikobewertung[7]
  • 2021 Melanie Reuter-Oppermann, Technische Universität Darmstadt[8]

Einzelnachweise

  1. Royal Society: CATALYST-Leaders-Guidelines-April-2017.pdf. (PDF) Archiviert vom Original am 19. Mai 2017; abgerufen am 23. Mai 2017 (englisch).
  2. Karlsruher Institut für Technologie: News 2017 – Neuseeland: Bodenverhältnisse und Vegetation. In: kit.edu. 12. Januar 2017, abgerufen am 1. März 2017.
  3. Royal Society Te Apārangi – Recipients April 2016 Call. In: royalsociety.org.nz. Abgerufen am 1. Februar 2018.
  4. Royal Society Te Apārangi – Recipients April 2017 Call. In: royalsociety.org.nz. Abgerufen am 1. Februar 2018.
  5. Royal Society Te Apārangi – Recipients April 2018 Call. In: royalsociety.org.nz. Abgerufen am 2. September 2018.
  6. Recipients April 2019. In: royalsociety.org.nz. Royal Society of New Zealand, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
  7. Recipients July 2020. In: royalsociety.org.nz. Royal Society of New Zealand, abgerufen am 24. Dezember 2020 (englisch).
  8. Recipients April 2021. In: royalsociety.org.nz. Royal Society of New Zealand, abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.