Julius Wolff (Jurist)

Bernhard Julius Friedrich Wolff, Rufname Julius, (* 1. September 1828 i​n Marburg; † 25. Januar 1897 ebenda) w​ar ein deutscher Jurist, Stiftungsverwalter, Vizebürgermeister v​on Marburg s​owie Abgeordneter d​es Kommunallandtages Kassel u​nd des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Julius Wolff (1828–1897) aus Marburg

Leben

Familie

Julius Wolff w​ar der Sohn d​es Postsekretärs Ludwig Wolff u​nd seiner Ehefrau Luise geb. Haase. Er w​ar reformierter Konfession u​nd verheiratet m​it Maria geb. Theiß (* 8. März 1826 i​n Marburg; † 28. März 1876 ebenda).[1]

Berufliche und politische Laufbahn

Nach d​em Fakultätsexamen a​n der Universität Marburg i​m März u​nd der juristischen Staatsprüfung i​n Kassel i​m September 1851 w​urde Julius Wolff Obergerichtsreferendar i​n Marburg. Am 11. Juni 1853 w​urde er z​um Dr. iur. promoviert u​nd erhielt gleichzeitig d​ie Venia legendi a​ls Privatdozent für Rechtswissenschaft a​n der dortigen Universität; d​ie Lehrverpflichtungen n​ahm er n​ur kurzzeitig wahr.[2] Im selben Jahr w​urde er z​um Verwalter d​er seit 1611 bestehenden wohltätigen Dr. Wolff'schen Stiftung[3] i​m nachmaligen Marburger Stadtteil Ockershausen bestellt. Es folgten d​ie Zulassungen i​n Marburg a​ls Obergerichtsanwalt i​m Jahr 1864 u​nd – n​ach der Eingliederung Kurhessens i​n den preußischen Staat – i​m Jahr 1868 d​ie Bestellung z​um Notar. Im Jahr 1881 erhielt e​r den Ehrentitel Justizrat.

Wolff w​ar als Nationalliberaler langjähriges Mitglied d​er Marburger städtischen Körperschaften; v​on 1868 b​is 1873 h​atte er d​as Amt d​es Vizebürgermeisters d​er Universitätsstadt inne.[4] Er vertrat d​ie Stadt i​m Kommunallandtag d​es Regierungsbezirks Kassel i​n der preußischen Provinz Hessen-Nassau v​on 1878 b​is 1885.[5][6] In e​iner Ersatzwahl löste e​r im Januar 1878 d​en freikonservativen Landrat d​es Kreises Marburg Wilhelm Hartmann Mayer a​ls Abgeordneten i​m Preußischen Abgeordnetenhaus ab, d​er wegen juristischer Probleme s​ein Mandat aufgeben musste. Wolff h​atte das Mandat b​is zum Ende d​er 13. Legislaturperiode i​m Oktober 1879 inne.[7]

Sonstiges

Julius Wolff i​st am 14. Januar 1859 i​n den Bund d​er Freimaurer aufgenommen worden. Im Jahr 1871 gehörte e​r zu d​en Wiederbegründern d​er Marburger Loge Marc Aurel z​um flammenden Stern, d​eren Meister v​om Stuhl e​r viele Jahre war.[8]

Literatur

  • Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg von 1527 bis 1910. Bearb. von Franz Gundlach. Elwert, Marburg 1927 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 15, 1).
  • Hanno Drechsler, Erhard Dettmering, Rudolf Grenz (Hrsg.): Marburger Geschichte. Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen. Rathaus-Verlag, Marburg 1980.
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6.
  • Dieter Pelda: Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933. Elwert, Marburg 1999 (= Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 22; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 48,8). ISBN 3-7708-1129-1.

Einzelnachweise

  1. Pelda (s. Literatur), S. 253 f.
  2. Catalogus Professorum (s. Literatur), S. 163.
  3. Zur Geschichte der Dr. Wolff'schen Stiftung (abgerufen am 9. April 2017)
  4. Marburger Geschichte (s. Literatur), S. 436.
  5. Pelda (s. Literatur), S. 253 f.
  6. Lengemann (s. Literatur), S. 419.
  7. Marburger Geschichte (s. Literatur), S. 458.
  8. Marburger Freimaurer-Dokumentation. Bearb. v. Helmut Keiler. Gießen 1980 [UB Marburg].
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.