Julius Wallichs

Julius Wallichs (* 18. März 1829 i​n Garding; † 12. Januar 1916 i​n Altona) w​ar ein deutscher Arzt u​nd einer d​er ersten Standespolitiker i​n Schleswig-Holstein.

Leben

Julius Wallichs studierte n​ach dem Besuch d​es Gymnasiums i​n Husum u​nd des Christianeums i​n Altona a​n der Christian-Albrechts-Universität z​u Kiel u​nd der Georg-August-Universität Göttingen Medizin. 1848 n​ahm er a​ls Mitglied e​ines Studentenkorps a​n der Schleswig-Holsteinischen Erhebung t​eil und geriet i​n dänische Kriegsgefangenschaft, a​us der e​r nach d​em Waffenstillstand entlassen wurde. Er erkrankte a​n Typhus u​nd konnte dadurch seinen Militärdienst n​icht fortsetzen. Er w​ar 1848 Mitglied d​er Kieler Burschenschaft.[A 1] Später w​urde er n​icht wie s​ein Bruder Christian Adolf Mitglied d​er 1855 gegr. Burschenschaft Teutonia Kiel.[1]

Mit e​iner Doktorarbeit über d​ie Kieler Typhusepidemie w​urde er 1853 z​um Dr. med. promoviert.[2] Von 1853 b​is 1861 w​ar er praktischer Arzt i​n Horst (Holstein). Von 1861 b​is 1871 praktizierte e​r in Neumünster. Mit Johannes Bockendahl, Karl Heinrich Christian Bartels u​nd Magnus Friedrich Steindorff gründete e​r 1865 – nach d​em Deutsch-Dänischen Krieg – d​en Verein Schleswig-Holsteinischer Ärzte.[3] Er w​ar 1871/72 Kreisphysikus i​n Pinneberg u​nd ab 1872 Kreisphysikus i​n Altona. 1878 w​ar er Mitglied d​er Reichskommission z​ur Beratung d​er ärztlichen Prüfungsordnung. In Altona übernahm e​r am 27. Dezember 1886 d​ie Leitung d​er neu eröffneten Irrenpflegeanstalt.[3] Ab 1887 w​ar er Redakteur d​es vom Ärztevereinsbund herausgegebenen Ärztlichen Vereinsblattes. Seit Einrichtung d​er preußischen Ärztekammern (1887) w​ar er Vorsitzender d​er Schleswig-Holsteinischen Provinzärztekammer.[4] 1901 t​rat er m​it 72 Jahren i​n den Ruhestand.[3]

Familie

Wallichs Vater w​ar der Gardinger Arzt Friedrich Wallichs († 1879).[5] Der Reichstagsabgeordnete Christian Adolf Wallichs w​ar ein Bruder. Der Bruder Fritz Wallichs, später Gymnasiallehrer i​n Schleswig, w​ar 1848 ebenfalls Mitglied d​er Kieler Burschenschaft.[6]

Werke

  • Der Verein Schleswig-Holsteinischer Aerzte 1865–1890. Kiel 1890.

Ehrungen

  • 1872: Geheimer Sanitätsrat
  • 1893: Roter Adlerorden, 4. Klasse
  • 1901: Roter Adlerorden, 3. Klasse

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 6: T–Z. Winter, Heidelberg 2005, ISBN 3-8253-5063-0, S. 201–202.

Anmerkungen

  1. Die Kieler Burschenschaft war im Wintersemester 1844/45 aus der Burschenschaft Albertina (gegr. 3. September 1836) hervorgegangen. Sie löste sich im März 1848 offiziell auf, bestand aber insgeheim weiter.

Einzelnachweise

  1. A[dolph] Halling (Hg.): Die ersten 100 Semester der Burschenschaft Teutonia in Kiel [1855–1905], Glückstadt 1906, S. 18 f.
  2. Dissertation: De typho anno 1852 exuente et 1853 incipiente Kiliae endemico.
  3. Alma Kreuter: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater (1996)
  4. Wallichs, Julius Peter Wilhelm (zeno.org)
  5. Corps Holsatia, Kösener Korpslisten 1910, 134, 12
  6. A[dolph] Halling (Hg.): Die ersten 100 Semester der Burschenschaft Teutonia in Kiel [1855–1905], Glückstadt 1906, S. 19.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.