Jugendherberge Teterow

Das Gebäude Jugendherberge Teterow in Teterow (Mecklenburg-Vorpommern) am Teterower See, Seebahnhof 7, wurde um 1890 als Wohnhaus gebaut und dient seit 1929 als Jugendherberge.

BW

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die Stadt Teterow mit 8334 Einwohnern (2019) wurde 1230 angelegt und erhielt um 1235 das Stadtrecht.

Das zweigeschossige verklinkerte historisierende Gebäude mit den Giebelrisaliten wurde am Ende des 19. Jahrhunderts um 1890 als Wohnhaus für den Direktor der Zuckerfabrik gebaut. 1929 kaufte das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) das Haus und baute es zu einer Jugendherberge um.[2] 1928 gab es in Deutschland rund 2200 Jugendherbergen. Die Herberge wurde danach um eingeschossige Ergänzungsbauten erweitert.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Festschrift, Bürgermeister Reinhard Dettmann (Hg.): Teterow 775 Jahre – 1235–2010.

Einzelnachweise, Hinweise

  1. Liste der Baudenkmale in Teterow
  2. Meike Jezmann: Die Jugendherberge von 1929. In: Teterow 775 Jahre – 1235–2010. S. 109f.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.