Josef Blumrich

Josef Blumrich (* 13. Januar 1865 i​n Raspenau (Böhmen); † 22. September 1949 i​n Bregenz) w​ar ein österreichischer Lehrer u​nd naturwissenschaftlicher Heimatforscher.

Leben

Blumrich studierte 1886 b​is 1890 a​n der Deutschen Universität i​n Prag, 1890 b​is 1893 arbeitete e​r dort a​ls Assistent für d​en Mineralogen Friedrich Becke. 1893 l​egte er d​ie Lehramtsprüfung (Naturgeschichte etc.) ab. Von 1893 b​is 1895 w​ar Blumrich Professor a​n den Gymnasien i​n Komotau u​nd Brünn u​nd von 1895 b​is 1925 Professor a​m Gymnasium i​n Bregenz.

Blumrich w​ar ein Heimatforscher, d​er auch naturwissenschaftlich vielfach interessiert war. Er beschäftigte s​ich unter anderem m​it Geologie, Mineralogie, Botanik (besonders Mooskunde), Zoologie, Entomologie u​nd Naturschutz. Blumrich w​ar Ehrenmitglied d​er Universität Innsbruck, d​es Vereins d​er Naturfreunde i​n Reichenberg u​nd des Vereins d​er Sudetendeutschen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das ehemalige Gletscherfeld in Rieden bei Bregenz und seine Umgebung, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 36, 1907, S. 3–10 (Digitalisat)
  • Die Bedeutung der Bienen für den Obstbau und die Wechselbeziehung zwischen Insekten und Blumen überhaupt, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 2, 3–4, 1918, S. 57–70
  • Grundriß einer Geologie Vorarlbergs. Innsbruck 1921, 3. Auflage Bregenz 1924
  • Geologie des Riedersteins und Oelrains in Bregenz, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 49, 1921, S. 5–24 (Digitalisat)
  • Ein Wanderzug des Distelfalters. In: Heimat. Volkstümliche Beiträge zur Kultur und Volkskunde Vorarlbergs 4, 1923, S. 108–110
  • Der Untergrund der Pfänderbahn-Talstation – Konkretionen mit Schneckenversteinerungen oder oberen Meeresmolasse. In: Heimat. Volkstümliche Beiträge zur Kultur und Volkskunde Vorarlbergs
  • Die miozäne Molasse des Pfänderstockes. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 58, 1930, S. 81–120 (Digitalisat)
  • Wie kam der eiszeitliche Laiblachgletscher zustande?, in: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 1931, S. 153–157 (zobodat.at [PDF; 408 kB]).
  • Mückenlarven als Tuffbildner, in: Heimat. Volkstümliche Beiträge zur Kultur und Volkskunde Vorarlbergs 15, 1934, S. 118–119
  • Die Insekten im Haushalt der Natur, in: Acta Entomologica Slovenica 22, 1935, S. 142–146
  • Molassestudien im Pfändergebiet, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 63, 1936, S. 251–270 (Digitalisat)
  • Die Bregenzer Bucht zur Nacheiszeit, in: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 1937, S. 187–190 (zobodat.at [PDF; 384 kB]).
  • Das Bodenseerheintal ein tektonisches Tal, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 64, 1937, S. 69–77 (Digitalisat)
  • Geschichte der Auflandung des Bodenseerheintals, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 68, 1941/42, S. 143–160 (Digitalisat)

Literatur

  • H. Kratky: Studienrat Josef Blumrich. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. 1951, S. 11–19.
  • Werner Quenstedt: Blumrich, Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 337 (Digitalisat).
  • Helmuth Zapfe: Index Palaeontologicorum Austriae. Supplementum (= Catalogus fossilium Austriae. Heft 15a). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1987, ISBN 3-7001-0948-2, S. 152 (zobodat.at [PDF; 387 kB]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.