José Ruiz de Arana y Bauer
José Ruiz de Arana y Bauer (* 22. Oktober 1893 in Madrid; † 27. Dezember 1985 in Biarritz[1]) war ein spanischer Diplomat.
Leben
Seine Eltern waren María de la Concepción Bauer y Morpurgo und Mariano Ruiz de Arana y Osorio de Moscoso, Seine Titel waren Duque de Baena, Duque de San Lúcar, Conde de Sevilla la Nueva, Vizconde de Mamblás, Grande de Espana.
Er trat am 18. Januar 1917 in den diplomatischen Dienst ein. Von 1917 bis 1919 war er in Lissabon akkreditiert. Von 1919 bis 1921 war in Madrid im Ministerio de Estado (Außenministerium), wo er zum Sekretär dritten Grades befördert wurde. 1921 war er in Den Haag, wo er zum Sekretär zweiten Grades befördert wurde. Von 1921 bis 1926 war er an der Botschaft in London. Von 1926 bis 1929 war er an der Botschaft in Montevideo. Von 1929 bis 1930 war er an der Botschaft in Tánger, wo er zum Sekretär ersten Grades befördert wurde. Von 1930 bis 1931 war er bei der Protektorats Regierung in Spanisch-Marokko. Von 1931 bis 1932 war er an der Botschaft in Paris. Von 1932 bis 1936 stieg er im Ministerio de Estado zum Leiter der Sección Central auf.[2] Vom 5. August 1936 bis 1939 arbeitete er für die Putschisten und setzte sich nach Paris ab. Die republikanische Regierung enthob ihn am 14. August 1936 seiner Ämter.
Von der Regierung Francisco Franco wurde er 1939 als Bevollmächtigter dritten Grades nach Tunis in das französische Protektorat Tunesien zu Résident Général Eirik Labonne gesandt.
Bei der Rückkehr nach Madrid 1940 nahm er den Weg über Washington. Von 1942 bis 1944 war er Ambassador to the Court of St James’s in London wurde er 1943 zum Botschafter zweiten Grades befördert.
Von 1944 bis 1948 war er am ständigen Schiedshof in Den Haag. Von 1948 bis 1951 war er Ambassador to the Court of St James’s. Von 1951 bis 1954 war er an der Botschaft in Bern, als Beobachter bei der Organizacion Mundial de Sanidad, wo er zum Botschafter ersten Grandes befördert wurde. Am 10. Juli 1954 wurde er nach Ankara berufen, wo er bis 1956 Botschafter war.[3] Von 1956 bis 1963 war er am ständigen Schiedshof in Den Haag. Am 22. Oktober 1963 wurde er in den Ruhestand versetzt.[4]
Einzelnachweise
- Marqués de Castromonte. Abgerufen am 27. Oktober 2011 (spanisch).
- ABC, 10/06/1934, Otro ídem id. de tercera clase a D. José Ruiz de Arana, y Bauer, secretario de primera clase en este ministerio
- ABC MADRID 10-07-1954 página 17 - Archivo ABC. In: abc. 7. August 2019. Abgerufen am 18. Juli 2020.
- Archivo General del Ministerio de Asuntos Exteriores. Expediente personal José de Arana Bauer, P-462/33, 735 nach: Josep Maria Fullola i Pericot, Francisco Gracia Alonso, El sueño de una generación: el crucero universitario por el Mediterráneo de 1933 S. 49 FN.70