Johannes Wyse

Johannes Wyse, auch: Weise, Weiße, Wyße u. ä. geschrieben, (* u​m 1410 i​n Rostock; † 1. November 1486 i​n Leipzig) w​ar ein Theologieprofessor[1].

Da Wyse 1423 i​n Rostock immatrikuliert wurde, dürfte e​r um 1410 geboren worden sein. In Rostock w​urde er 1427/28 Baccalaureus artium, 1431 Magister artium. 1435 wechselte e​r nach Erfurt, a​b Winter 1440/41 w​ar er – m​it Ausnahme e​iner Immatrikulation i​n Greifswald 1456 – i​n Leipzig tätig, w​o er 1460 Lizentiat d​er Theologie wurde.

In Rostock amtierte e​r im Sommer 1439 a​ls Dekan d​er Artistenfakultät, i​m Sommer 1443 w​ar er Rektor d​er Leipziger Universität. Im Sommer 1447 s​tand er a​ls Dekan d​en Leipziger Artisten vor.

Buchbesitz

Wyse l​egte mehrere zeitgeschichtliche Sammelhandschriften an, d​ie als wichtige Quellen insbesondere z​ur Universitätsgeschichte gelten. Er w​ar "ein aufmerksamer u​nd ausgesprochen neugieriger Zeitgenosse m​it einem Hang z​um Protokollieren u​nd einem ausgeprägten Sinn fürs Sammeln u​nd Archivieren, e​in Glücksfall für d​en Historiker".[2] Im Ms. 1674 d​er Leipziger Universitätsbibliothek, e​iner chronikalischen Materialsammlung (ca. 1473–1482)[3], findet s​ich der Vermerk, e​r habe d​iese Handschrift m​it drei anderen Chroniken d​em Großen Kolleg testamentarisch vermacht. Bei d​en anderen Handschriften d​enkt Marek Wejwoda[4] an

  • Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms.176, ein lateinischer Sammelband von ca. 1440/50 insbesondere zur Geschichte der Konzilien von Konstanz und Basel[5]
  • Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. 1092[6]
  • Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. II 10a[7]

Im Leipziger Ms. 158 erwähnt e​ine Notiz d​ie Ankündigung e​iner Disputation v​on Wyse.[8]

Literatur

  • Leipziger Gelehrten- und Künstleralmanach auf das Jahr 1787, S. 106f. (nicht eingesehen)
  • Conradus Wimpina: Centuria. Hrsg. von Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf. Leipzig 1839, S. 23 (MDZ München), der gleiche Text in Maders Ausgabe Digitalisat Halle
  • Friedrich Zarncke: Die urkundlichen Quellen zur Geschichte der Universität Leipzig in den ersten 150 Jahren ihres Bestehens. In: Abhandlungen der philol.-hist. Classe der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 2 (Abhandlungen der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 3), Leipzig 1857, S. 509–922 (SLUB Dresden).
  • Derselbe: Causa Nicolai Winter. Ein Bagatellprocess bei der Universität Leipzig um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Leipzig 1890 (SLUB Dresden).
  • Detlef Döring: Unbekannte Quellen zur Geschichte der Leipziger Universität aus dem Bestand der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 15/I (1988), S. 244–262, hier S. 245f.
  • Falk Eisermann: Leipziger Einblattdrucke im 15. Jahrhundert. In: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. hrsg. von Enno Bünz, Leipzig 2006, S. 373–399, hier S. 385–387.
  • Falk Eisermann: Archivgut und chronikalische Überlieferung als vernachlässigte Quellen der Frühdruckforschung. In: Gutenberg-Jahrbuch 81 (2006), S. 50–61, hier S. 57–59.
  • Beate Kusche: „Ego collegiatus“ – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung. Leipzig 2009, Bd. 2, S. 669–671 Nr. 116 (nicht eingesehen)
  • Marek Wejwoda: Wenn ein politisches Projekt Makulatur wird – Die Reform der Universität Leipzig im Jahre 1446 und das Schicksal der Originalausfertigung des Reformstatuts. In: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins. Jahrbuch 2009, S. 7–39, hier S. 21–25 (Auszug Google Books).
  • Markus Hein/ Helmar Junghans (Hrsg.): Die Professoren und Dozenten der Leipziger Theologischen Fakultät von 1409 bis 2009. Leipzig 2010 (nicht eingesehen)
  • Roman Deutinger/Christof Paulus: Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Fürstenhochzeit des Jahres 1475. Ostfildern: Thorbecke 2017, S. 209–215 ISBN 978-3-7995-1155-1 (Edition des Berichts über die Landshuter Hochzeit aus Ms. 1674)

Einzelnachweise

  1. Das Todesdatum nach: Jahrbüchlein zur Geschichte Leipzigs und Kalender zu den Gedenktagen seiner merkwürdigsten Einwohner. Klinkhardt, 1863, S. 123 Google Books.
  2. Wejwoda: Projekt, S. 22.
  3. Franzjosef Pensel: Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig zum Druck gebracht von Irene Stahl. Berlin: Akademie-Verlag 1998, S. 267–273 manuscripta mediaevalia, Handschriftencensus. Digitalisat: manuscripta-mediaevalia.
  4. Wejwoda: Projekt, S. 23–24.
  5. Zarncke: Quellen, S. 718–724; Rudolf Helssig: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig. Band 1. Die theologischen Handschriften. Teil 1 (Ms 1 - 500). Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1926. Wiesbaden: Harrassowitz 1995, S. 208–235 manuscripta mediaevalia; Pensel, S. 14f.; Handschriftencensus. Digitalisat UB Leipzig,
  6. Zarncke: Quellen, S. 725–726 (mit falscher Signatur 1090); Rudolf Helssig: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig. Band 3. Die juristischen Handschriften. Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1905 - Wiesbaden: Harrassowitz 1996, S. 219–234 manuscripta-mediaevalia; Pensel, S. 150–152; Handschriftencensus.
  7. Robert Naumann: Catalogus librorum manuscriptorum, qui in bibliotheca senatoria civitatis Lipsiensis asservantur. Grimma 1838, S. 119–121 MDZ München; Zarncke: Quellen, S. 726–728; Pensel, S. 314–316; Handschriftencensus.
  8. Helssig 1926.
Wikisource: Burgunderkriege – Quellen und Volltexte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.