Johannes Richter (Schriftsteller)

Johannes Richter, Pseudonyme Maximilian Lahr u​nd Hans Richter, (* 12. Juli 1889 i​n Berlin; † 27. August 1941 i​n Dubno b​ei Lemberg) w​ar ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Johannes Richter w​ar der Sohn e​ines Versicherungsdirektors. Nach Angaben d​es „Führerlexikons“ v​on 1934/35 w​ar Richter bereits 1929 Angehöriger d​es „NS Club v​on 1929“ u​nd später a​uch NSKK-Mitglied.[1] 1931 w​urde er Vorsitzender d​es Verbands deutscher Erzähler,[1] d​er nach d​er „Machtergreifung“ d​er Nationalsozialisten i​m Juni 1933 i​m neu gegründeten Reichsverband Deutscher Schriftsteller (RDS) aufging. Im RDS w​urde Richter stellvertretender „Reichsführer“, musste d​iese Funktion a​ber im März 1935 w​egen seiner Nichtmitgliedschaft i​n der NSDAP aufgeben.[2]

Im Oktober 1933 unterschrieb e​r zusammen m​it 87 weiteren Schriftstellern d​as Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler.[1]

Nach Ende d​es Zweiten Weltkrieges w​urde Richters Schrift Wache a​uf Dodoma (Scherl, Berlin 1943) i​n der Sowjetischen Besatzungszone a​uf die Liste d​er auszusondernden Literatur gesetzt.[3] In d​er Deutschen Demokratischen Republik folgten a​uf diese Liste n​och Hochzeit i​n Mutarara (Scherl, Berlin 1940) u​nd Quartier i​m Elsaß (Scherl, Berlin 1941).[4]

Aufgrund d​er vier i​n den 1920er Jahren v​on Richter verfassten utopischen RomaneDer Kanal (1923), Turmstaat (1926), T 1000 (1927) u​nd Ozeania 3000 PS (1928) – g​ilt er a​ls wichtiger deutscher Science-Fiction-Autor d​er Zeit zwischen d​en Kriegen.[5]

Werke

  • Hochofen I, Leipzig 1923
  • Der Kanal, Leipzig 1923
  • Der Hüttenkönig, Leipzig 1924
  • Tradition, Leipzig 1924
  • Mein Italienbuch, Stuttgart 1925
  • Mein Norwegenbuch, Stuttgart 1925
  • Das Spielzeug Gottes, Leipzig 1925
  • Sturmflut, Bremen 1925
  • Vom Sterben der Romantik, Stuttgart 1925
  • Turmstadt, Leipzig 1926
  • Van Utrechts romantische Reise, Berlin 1926
  • Fonti, Berlin 1927
  • T 1000, Hannover 1927
  • Die unbekümmerte Kläre, Berlin 1927
  • Fernfieber, Berlin 1928
  • Gravensteden, Hannover 1928
  • Maschinen-Tom, Hannover 1928
  • Ozeania 3000 P.S., Berlin 1928
  • Die Wettfahrt mit dem Draug, Berlin 1928
  • Auf Auswandererwegen nach Südamerika, Köln 1929
  • Erzschlacht, Hannover 1929
  • Fräulein Dr. med. Gudovius, Berlin 1929
  • Pieter Mörs' Erbschaft, Berlin 1929
  • Der Rheinjunge, Hannover 1929
  • Die unter Tage, Berlin 1929
  • Das Mädel mit dem Steuerknüppel, Hannover 1930 (1933 verfilmt als Mädels von heute)
  • Der Springer von Pontresina, Berlin 1930 (1934 verfilmt)
  • Ein Schiff fährt nach Süden, Berlin 1931
  • Uns geht die Sonne nicht unter, Berlin 1931
  • Der blaue Peter, Berlin 1932
  • Marga und die Automobile, Berlin 1932
  • Zickzack des Lebens, Berlin 1932
  • Die Frau zwischen Noch und Schon, Berlin 1933
  • Der Herr auf Rassehne, Berlin 1933
  • Sommer am Thursee, Berlin 1933
  • Gefesselte Flut, Berlin 1934
  • Die Schule auf Woog, Berlin 1934
  • Die letzte Kurve, Leipzig 1935
  • Reeder Badong, Berlin 1935
  • Schwester Sibylle und der Flieger, Berlin 1935
  • Ferrols berühmtester Sohn, Berlin 1936
  • Hier spricht Südost!, Leipzig 1936
  • Wir suchen Rethra, Leipzig 1936
  • Berliner Pflaster, Berlin 1937
  • Das Fräulein von Jever, Oldenburg [u. a.] 1937 (unter dem Namen Maximilian Lahr)
  • Der letzte Hafen, Berlin 1937
  • Ein Reitermarsch, Oldenburg [u. a.] 1937 (unter dem Namen Maximilian Lahr)
  • Der Wundergraf, Berlin 1937
  • Wildjagd von Sternowo, Berlin 1938
  • Wohin gehörst du, Marion?, Leipzig 1938
  • Buntes Afrika, Berlin 1939
  • Die graue Rinka, Berlin 1939
  • Hochzeit in Mutarara, Berlin 1940
  • Einsatz der Polizei, Berlin 1941
  • Heimkehrer, Berlin 1941
  • Kornemanns Kahn, Leipzig 1941
  • Quartier im Elsaß, Berlin 1941
  • Wache auf Dodoma, Berlin 1943

Literatur

  • Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn: Reclams Science-fiction-Führer. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6, S. 345.
  • Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn, Wolfgang Jeschke: Lexikon der Science Fiction Literatur. Heyne, München 1991, ISBN 3-453-02453-2, S. 827.
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 484.

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 484.
  2. Jan-Pieter Barbian: Literaturpolitik im ‚Dritten Reich’. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Überarbeitete Taschenbuchausgabe, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-04668-6, S. 208.
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-q.html
  4. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-q.html
  5. Alpers u. a.: Reclams Science-fiction-Führer. Stuttgart 1982, S. 345.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.