Johannes Driesch
Johannes Driesch (geboren 21. November 1901 in Krefeld; gestorben 18. Februar 1930 in Erfurt) war ein deutscher Maler, Grafiker, Keramiker und Bucheinbandgestalter.

Leben
Johannes Driesch war ein Kind einer vielköpfigen Arbeiterfamilie. Er begann in Krefeld eine Lehre als Steinmetz und besuchte dann für drei Semester die Kunstgewerbeschule Krefeld. Er studierte ab 1919 am Staatlichen Bauhaus Weimar im Vorkurs bei Johannes Itten und bei Lyonel Feininger. 1920 ging er in die Keramische Werkstatt des Bauhauses nach Dornburg, die unter der Leitung von Gerhard Marcks und Max Krehan stand. Driesch heiratete 1921 die Bauhausstudentin Lydia Driesch-Foucar (1895–1980)[1][2], sie hatten vier Kinder, weshalb sie ihr Studium beenden und durch Lohnarbeit den Familienunterhalt bestreiten musste.
1922 gab er die Töpferei auf und wandte sich mit Förderung von Marcks und Walter Kaesbach der freien Kunst zu. Driesch suchte seinen eigenen Stil durch das Studium und das Kopieren alter Meister. 1928 bezog er in Frankfurt am Main ein Atelier im Deutschherrenhaus. Driesch starb 1930 während eines Arbeitsaufenthalts in Erfurt.
Driesch Werk wurde ab 1935 durch die Nationalsozialisten als Entartete Kunst aus den öffentlichen Sammlungen entfernt.
In Erinnerung an Driesch wurden 1947 auf der 1. Landesausstellung Bildender Künstler Thüringens in Erfurt drei seiner Werke ausgestellt.[3]
- Bilder
- Distel (1920)
- Topfstillleben (1920)
- Mojer Lisbeth 1921
- Im Eisenbahnwagen (1923)
- Erfurt (1929)
- Familie (1922)
- Schwangere II (1924)
Literatur

- Dankmar Trier: Driesch, Johannes. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 29, Saur, München u. a. 2001, ISBN 3-598-22769-8, S. 446.
- Cornelia Nowak, Michael Siebenbrodt (Redaktion): Johannes Driesch – Vom Bauhaus nach Arkadien. Ausstellung. Kunstsammlungen zu Weimar / Bauhaus-Museum, 18. November 2001 – 3. Februar 2002 ; Angermuseum Erfurt, 18. November 2001 – 13. Januar 2002. Weimar : Bauhaus-Museum. ISBN 3-929323-20-6
- Klaus Weber, Daniela Sannwald (Hrsg.): Keramik und Bauhaus. Geschichte und Wirkungen der keramischen Werkstatt des Bauhauses. Ausstellungskatalog. Berlin : Kupfergraben, 1989, Kurzbiografie S. 263
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Driesch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Johannes Driesch in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- Magdalena Droste: Überleben mit Formgebäck, bei Klassik Stiftung Weimar, 26. September 2017
- Lydia Driesch-Foucar, bei: Friedrichsdorf, Website
- https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/354240/12/0/