Johann Peter Apollonius Weltrich

Johann Peter Apollonius Weltrich (* 30. April 1781 in Kulmbach; † 23. August 1850 ebenda) war ein deutscher Naturforscher.

Leben

Aussichtsturm Schau-dich-um auf dem Patersberg bei Veitlahm

Weltrich war königlicher Rentamtmann in Kulmbach. Er entdeckte bei Veitlahm im sogenannten Pflanzenlager, einer oberfränkischen Rhätformation, die nach ihm benannte Pflanzenversteinerung Weltrichia mirabilis.[1] Das Fossil ist ein männlicher Sporophyllkreis einer Bennettitacee.[2] Ein Typusexemplar wird an der schwedischen Universität von Uppsala aufbewahrt. Dieses Exemplar ist den Baumfarnen zuzuordnen und wird auch Wunderblume genannt.

Weltrich veranlasste und unterstützte finanziell den Bau des Aussichtsturms Schau-dich-um[3] auf dem Patersberg rund sechs Kilometer nordwestlich von Kulmbach am Fernwanderweg Frankenweg.

Seit 1843 ist Weltrich Ehrenbürger der Stadt Kulmbach.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Julius Schuster: Weltrichia und die Bennettitales (Documenta Naturae/Sonderband; 36). Verlag „documenta naturae“, München 2005, ISBN 3-86544-536-5 (Nachdr. d. Ausg. Uppsala 1911).

Einzelnachweise

  1. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.barnick.de/bt/wer/braun.htm Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.barnick.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.barnick.de/bt/wer/braun.htm ]
  2. http://www.archive.org/stream/botanischejahrbc48engl/botanischejahrbc48engl_djvu.txt
  3. darin: Aussichtsturm auf dem Patersberg („Herrn Weltrich, einem großen Gönner Veitlahms, ist es zu verdanken, dass der Schau-Dich-Um-Turm gebaut wurde“) (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oberfrankensei.de
  4. http://www.kulmbach.de/xist4c/web/Kulmbach-Rathaus-Geschichte-Ehrenbuerger_id_804_.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.