Johann Ignaz Beyer

Johann Ignaz Beyer (auch Giovanni Ignazio) (* u​m 1700; † 1758) w​ar ein österreichischer Komponist, Organist u​nd Kapellmeister.

Leben

Beyer w​ar ab 1720 Musiker o​der Kapellmeister d​er Kapelle d​es Grafen Vaclav Morzin i​n Prag. Von 1723 b​is 1726 i​st er, dessen Kirchenkompositionen i​m Stift Göttweig archiviert sind, d​ort Stiftsorganist gewesen.[1]

Danach arbeitete e​r 1726 b​is 1731 m​it dem Schauspieler, Librettist, Theaterdirektor Heinrich Rademin (1674–1731) i​n der Produktion d​er Singspiele für d​as Kärntnertortheater i​n Wien zusammen. Johann Joseph Fux w​ar etwa i​n dieser Zeit s​ein Lehrer. Im Jahre i​st er a​ls 1734 a​ls compositore d​el Teatro privilegio d​el S. M. C. i​n Wien verzeichnet, w​ar also Komponist d​er Opera buffa für d​as Kärntnertortheater.

Zu seinem Lehrer Fux bekannte s​ich Johann Ignaz (Giovanni Ignazio) Beyer i​n seiner Bewerbung u​m eine Stelle b​eim Olmützer Bischof Egk. Beyer w​ar laut derselben Quelle a​uch als Maestro d​ella Musica d​er italienischen Oper i​n Wien s​owie der Kirchen Sant'Angelo u​nd San Giovanni Crisostomo i​n Venedig tätig gewesen. Auch h​atte er a​n der Krönungsoper Alesandro nell'Indie (Musik: Johann Adolph Hasse, Libretto: Pietro Metastasio) anlässlich i​hrer Krönung z​ur Königin v​on Ungarn 1741 i​n Pressburg für Maria Theresia, d​ie Pietro Mingotti m​it seiner Operntruppe aufführte, mitgewirkt.

Von 1751 b​is 1758 w​ar Beyer Kapellmeister i​n der aristokratischen Familie Salm i​n Brünn.[2]

Zwei Sinfonien, d​ie ihm zugeschrieben werden, s​ind in d​er Schranck No: II-Sammlung v​on Johann Georg Pisendel i​n Dresden z​u finden, d​eren Stimmen d​ie Angabe del Sig. Beyer a Wien enthalten. Pisendel h​at eigenhändig Oboenstimmen für b​eide Sinfonien Beyers geschrieben.

Viele Instrumentalkompositionen Beyers n​ahm Herzog Anton Ulrich v​on Sachsen-Meiningen v​on Wien, w​o er 1728–1745 l​ebte und öfters d​as Kärntnertortheater besuchte, n​ach Meiningen mit.

Werk

  • La villanella fatta contessa per amore. Kömodienoper, Wien 2. Juni 1734 im Kärnertortheater (Libretto: Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen).
  • Die Unterschiedlichwürkende Gnade Gottes [...] Ein musicalisches Oratorium [...] Von dem Herrn Johann Ignatz Beyer, Organisten und Compositoren des Röm. Kaiserl. privilegirten Theatri in Wien Wien 1734.
  • Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und Cello (1750) (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe)
  • Divertimento. 2 Violinen and Bass (1740–1760) (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe)
  • Parthia (Partita) für Blöckflöte, Violine and Cello ms (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe)
  • Partita I in C. Flöte, Violin and Cello autograph (Fürstlich Thurn und Taxis'schen Hofbibliothek, Regensburg)
  • Partita II in C. Flöte, Violin and Cello autograph (Fürstlich Thurn und Taxis'schen Hofbibliothek, Regensburg)
  • Sonata für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und Cello m(Badische Landesbibliothek, Karlsruhe)
  • Sinfonia in D für 2 Violinen and Cello (Laun, Stockholm)
  • Sinfonia in C Dur (Lambach, Benediktinerstift)
  • Sinfonia in B Dur. 2 Violinen, 2 Oboen, Violetta, Bass, Cello und Cembalo (Dresden)
  • Sinfonia in A Dur. 2 Violinen, 2 Oboen, Violetta, Bass, Cello und Cembalo (Dresden)
  • Graduale. Chor (Bibliothek Göttweig)
  • 2 Messen

Literatur

  • Georg Reichert: Zur Geschichte der Wiener Messenkompositionen in der ersten Hälfte des 18. jahrhunderts. Thematisches Verzeichnis von Messen aus dem Kreise der Wiener Vorklassiker. (Dissertation) Wien 1935.
  • Václav Kapsa: Böhmische Komponisten und ihre Instrumentalwerke im Schrank II in Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle in den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts. Überlieferung und Notisten : Bericht über das internationale Kolloquium vom 23. bis 25. Juni 2010. Dresden (Konferenzbeitrag) S. 185f.
  • Herbert Seifert: Texte zur Musikdramatik im 17. und 18. Jahrhundert: Aufsätze und Vorträge Hollitzer, Wien 2014.
  • Maren Goltz: Die Wiener Libretti-Sammlung des Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen in Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens Kamprad, Altenburg 2010.

Einzelnachweise

  1. Friedrich W. Riedel (Hrsg.): Der Göttweiger thematische Katalog von 1830., München 1979, Bd. 2, S. 74.
  2. Jiří Sehnal: Das Musikinventar des Olmützer Bischofs Leopold Egk aus dem Jahre 1760 als Quelle vorklassischer Instrumentalmusik in: Archiv für Musikwissenschaft 29 (1972). S. 289–290.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.