Johann Christian Eschenbach (der Ältere)

Johann Christian Eschenbach, genannt der Ältere (* 10. März 1719 i​n Rostock; † 16. März 1759 ebenda) w​ar ein deutscher Jurist, Philosoph u​nd Professor a​n der Universität Rostock.

Leben

Johann Christian Eschenbach w​ar der dritte Sohn d​es Rostocker Apothekers u​nd Kaufmanns Ehrenfried Christian Eschenbach u​nd dessen Frau Catharina Margaretha, geb. Eibelürsen. Er w​urde von Privatlehrern erzogen. Ab September 1738 studierte e​r Theologie u​nd Philosophie a​n den Universitäten i​n Rostock,[1] Jena (Oktober 1742), Erlangen u​nd Göttingen. Im April 1744 w​urde er i​n Rostock a​n der Philosophischen Fakultät z​um Magister phil. promoviert.[2] 1746 unternahm e​r mehrere Reisen, d​ie ihn e​twa nach Venedig u​nd Amsterdam führten. In Rostock w​ar er d​ann als Privatdozent tätig.

1750 w​urde er z​um (herzoglichen) ordentlichen Professor d​er Poesie a​n der Rostocker Universität berufen,[3] h​ielt aber vorwiegend Vorlesungen über Metaphysik u​nd Naturrecht. 1753 folgte e​in Jurastudium a​n verschiedenen Akademien, u. a. i​n Leipzig. Im Dezember 1755 promovierte e​r an d​er Rostocker Juristischen Fakultät z​um Dr. iur. beider Rechte. 1756 w​urde er ord. Professor d​er Philosophie u​nd Prorektor d​er Universität Rostock n​eben dem Mecklenburger Herzog Friedrich, b​ei dem zwischen 1748 u​nd 1756 d​as Rektorat lag. Die Amtshandlungen wurden v​on dem jeweiligen akademischen Prorektor weitergeführt. 1758 w​ar er Dekan d​er Philosophischen Fakultät. Eschenbach verstarb unverheiratet wenige Tage n​ach seinem 40. Geburtstag.

Ein Bruder v​on Johann Christian, Christian Ehrenfried Eschenbach (1712–1788), Mediziner u​nd Stadtphysikus v​on Rostock, lehrte a​ls Professor d​er Mathematik ebenfalls a​n der Universität Rostock u​nd war mehrmals d​eren Rektor. Dessen ältester Sohn, Johann Christian Eschenbach (der Jüngere; 1746–1823)[4] w​urde ein bekannter Jurist u​nd gleichfalls Professor u​nd Rektor d​er Universität.

Schriften (Auswahl)

  • Idealismus fundamento destitutus, 1752
  • Sammlung der vornehmsten Schriftsteller, die die Würklichkeit ihres eignen Koerpers und der ganzen Körperwelt läugnen. Enthaltend des Berkeleys Gespräche zwischen Hylas und Philonous und des Collier Allgemeinen Schlüssel, Röse, Rostock 1756 (online)
  • Logic oder Denkungswissenschaft, 1756
  • Metaphisic oder Hauptwissenschaft, 1757

Literatur

  • Eschenbach, Johann Christian. In: Neue Berichte von Gelehrten Sachen: in dem Jahr 1762. Rostock 1762, S. 41–48
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 2595.

Einzelnachweise

  1. Matrikel 1738 im Rostocker Matrikelportal
  2. Matrikel 1744 im Rostocker Matrikelportal
  3. Eintrag zu Johann Christian Eschenbach im Catalogus Professorum Rostochiensium
  4. Siegfried Brie: Eschenbach, Johann Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 339 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.