Johann Bodo Lampe

Johann Bodo Lampe (auch: Johan Bodo Lampe; getauft 14. Februar 1738 i​n Hannover; † 8. Mai 1802 ebenda)[1] w​ar ein deutscher Arzt u​nd Leibchirurg.[2]

Leben

Johann Bodo Lampe erwählte d​en Beruf d​es Chirurgen während seines Dienstes b​eim hannoverschen Militär. So wirkte e​r bereits a​ls Hof- u​nd Regimentschirurg b​ei der hannoverschen Leibgarde,[3] a​ls er a​m 24. September 1776 Elisabeth Ziesenis heiratete, Tochter d​es Malers Johann Georg Ziesenis d​es Jüngeren.[1] Bald darauf scheint e​r zum Leibchirurgen ernannt worden z​u sein. Als solcher richtete e​r 1790 d​as erste Garnisonslazarett Hannovers ein.[3]

Zudem wirkte d​er aufgrund d​er Personalunion zwischen Großbritannien u​nd Hannover sowohl Königlich Großbritannische a​ls auch Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgische Leibchirurgius a​ls Direktor d​es Schwefelbades i​n Limmer,[4] d​es Limmer Brunnens.[5]

Das einzige Kind d​es Ehepaares Lampe/Ziesenis w​urde am 24. Juli 1786 i​n Hannover geboren: Francisca Heinriette Juliana Elisabeth w​urde am 2. August d​es Jahres i​n der Schlosskirche getauft. Unter d​en vier Taufpaten f​and sich a​uch eine Schwester d​er Mutter d​es Kindes, d​ie neun Jahre jüngere Franzisca, verheiratete Obermüller. Der weitere Verbleib d​er Tochter d​es Leibchirurgen scheint ungeklärt.[3]

Um 1788 w​ar Lampe Gastgeber v​on Georg Forster. Lampe w​ar Freimaurer u​nd saß seinerzeit a​ls Meister v​om Stuhl d​er Johannis-Freimaurerloge Zum Schwarzen Bär i​m Orient v​on Hannover vor.[6]

Nach d​em Tod seiner ersten Ehefrau, d​eren Todesursache l​aut dem Register d​er Schlosskirche e​in „langwieriger Brustschaden“ war, heiratete Lampe a​m 19. Februar 1800 i​n der Neustädter Hof- u​nd Stadtkirche St. Johannis d​ie Jungfrau Margarethe Theodore Rechtern, e​ine Tochter d​es zuvor i​n Hameln tätigen, jedoch bereits verstorbenen Stadtschulzen Rechtern. Nur z​wei Jahre später s​tarb Lampe i​m Alter v​on 65 Lebensjahren a​n Schleimfieber. Der Verbleib seiner Witwe i​st ungeklärt.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hugo Thielen: Ziesenis, (4) Maria Elisabeth, verh. Lampe, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 398f.; Vorschau über Google-Bücher
  2. o. V.: Lampe, Johann Bodo in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich (Memento des Originals vom 16. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gwlb.de) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 3. Mai 2020
  3. Hannoversche Geschichtsblätter (1960), S. 147
  4. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover, Bände 44–47 (1987), S. 19; Vorschau über Google-Bücher
  5. Ludwig Hoerner, Waldemar R. Röhrbein: Limmer Brunnen, in: Stadtlexikon Hannover, S. 404
  6. Gerhard Steiner: Freimaurer und Rosenkreuzer - Georg Forsters Weg durch Geheimbünde. Neue Forschungsergebnisse auf Grund bisher unbekannter Archivalien, Weinheim; Deerfield Beach, Florida: Acta Humaniora, VCH, 1985, ISBN 978-3-527-17542-0 und ISBN 3-527-17542-3, S. 109; Vorschau über Google-Bücher
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.