Johann Baptist Isenring

Johann Baptist Isenring (* 12. Mai 1796 in Lütisburg; † 9. April 1860 in St. Gallen) war ein Schweizer Landschaftsmaler, Drucker und der erste Daguerreotypist in der Schweiz.

Johann Baptist Isenring: Der Königssee in Berchtesgaden, Öl auf Holz. 1823
Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer (1812–1878), österreichischer Optiker und Fotopionier. Daguerreotypie von Johann Baptist Isenring um 1843 im Format 24,2 × 18,7 cm

Leben und Wirken

Johann Baptist Isenring absolvierte eine Tischlerlehre in Zürich. Während seiner Wanderschaft nach Wien und München (1816–17) arbeitete er als Flachmaler und Vergolder. Durch ein Stipendium des Kantons St. Gallen konnte er 1820 an der Münchner Kunstakademie Landschaftsmalerei und Aquatinta studieren. 1823 kehrte er nach St. Gallen zurück und veröffentlichte 1825–27 im Selbstverlag die aus 20 Blättern bestehende Aquatintaserie Thurgegenden. Er eröffnete 1828 eine Kunsthandlung in St. Gallen und begann 1831 mit der Herausgabe seines größten lithografischen Werkes, der Sammlung malerischer Ansichten der merkwürdigsten Städte und Flecken der Schweiz.[1]

Als er 1839 von der Erfindung der Daguerreotypie hörte, bestellte er in Paris eine Kamera und wurde so zum ersten Schweizer Daguerreotypisten. Im August 1840 präsentierte er in seinem Atelier mit Stadtansichten, Gemäldereproduktionen und 38 Porträts die erste fotografische Ausstellung der Welt, für die er auch einen vierseitigen Katalog drucken ließ. Die Ausstellung wurde anschließend in Zürich, München, Augsburg, Wien und Stuttgart gezeigt. In München eröffnete er 1841 ein Atelier für Heliografie.[1][2]

Im Jahr 1841 stellte er die ersten farbigen Daguerreotypien her, für die er eine Mischung aus Gummi arabicum und Pigmenten verwendete. Das eingefärbte Pulver wurde mit feinen Pinseln auf der empfindlichen Oberfläche der Daguerreotypie durch eine Wärmebehandlung fixiert. Das Resultat waren die ersten handkolorierten Fotografien. Er ließ diese von ihm erfundene Koloriertechnik für Daguerreotypien in den USA patentieren. Den Erlös für die achtmonatige Abtretung der Rechte an diesem Verfahren investierte er in den Sonnenwagen, ein Fotoatelier auf Rädern mit eingebauter Dunkelkammer, das weltweit als erste derartige Einrichtung gilt.[1]

Verwendung von sechs Kameras im Atelier des Wanderdaguerreotypisten J. B. Isenring in Stuttgart, Anzeige in der Schwäbischen Chronik, Mai 1841

Er war sich des Mankos bewusst, nur Einzelstücke herstellen zu können, und begann bereits 1841 mit Versuchen zur Vervielfältigung. Eine Möglichkeit bot die Installation von mehreren Kameras vor dem Objekt, wobei der Belichtungsvorgang kurz hintereinander ausgelöst wurde, wenn nur ein Fotograf die Apparatur bediente. Diese Methode war nicht nur verhältnismäßig kostenintensiv, sondern durch die Position der Apparate neben- und übereinander stimmen die Ergebnisse nicht vollkommen überein.[3]

1842–49 war er als Wanderfotograf in der Schweiz und in Süddeutschland unterwegs. Danach betätigte er sich hauptsächlich als Landschaftsmaler und Kupferstecher. Sein fotografisches Werk gilt bis auf wenige Ausnahmen als verloren.

Commons: Johann Baptist Isenring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Binder: Isenring, Johann Baptist. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Nachrichten vom Juli. In: Ludwig von Schorn (Hrsg.): Kunstblatt. Cotta, Stuttgart 1841, S. 312 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Kritik der Fotografie.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.