Johann Andreas Coppenstein

Johann Andreas Coppenstein, a​uch Koppenstein (* i​n Mandel; † 3. März 1638 i​n Koblenz)[1] w​ar ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher i​n der Zeit d​er Gegenreformation, Angehöriger d​es Dominikaner-Ordens, Publizist u​nd Kontroverstheologe.

Titelblatt eines Buches von Johann Andreas Coppenstein (1625)
Titelblatt eines Buches von Johann Andreas Coppenstein (1627)

Leben

Er entstammte d​em Adelsgeschlecht d​er Freiherrn v​on Koppenstein,[2] w​ar zunächst Jesuit, erwarb d​en Titel e​ines Magister Theologiae[3] u​nd fungierte a​ls Prediger a​n der Liebfrauen-Pfarrkirche i​n Koblenz. Johann Andreas Coppenstein t​rat um 1612 i​n den Dominikanerorden über. 1617 wirkte e​r als Prior d​es Koblenzer Konvents, 1619 a​ls Prediger i​n Freiburg/Breisgau u​nd ab 1620 i​m Dominikanerkloster Mainz, w​o er ebenfalls d​as Amt d​es Priors bekleidete. Gleichzeitig berief i​hn Tommaso Marini († 1635),[4] d​er Visitator d​er deutschen Ordensprovinz, z​u seinem Vikar u​nd Beauftragten. In dieser Eigenschaft h​ielt sich Pater Coppenstein 1618 i​n Worms a​uf und visitierte d​en dortigen Dominikanerkonvent.[5] 1624 w​urde er z​um Generalprediger ernannt.[6] Mit d​en Erzbischöfen Lothar v​on Metternich u​nd Johann Schweikhard v​on Cronberg s​tand er i​n engeren Beziehungen.

Nach Einnahme d​er Kurpfalz d​urch Kurfürst Maximilian I. v​on Bayern amtierte Coppenstein zwischen 1624 u​nd 1630 a​ls Pfarrer a​n der Peterskirche i​n Heidelberg u​nd sollte d​ort den Katholizismus wieder einführen. Er w​ar auch für d​ie Betreuung d​er wenigen verbliebenen Katholiken d​es Heidelberger Umlandes zuständig.[7]

1638 kehrte Pater Coppenstein altersschwach i​n das Koblenzer Dominikanerkloster zurück, w​o er b​ald darauf starb.

Neben eigenen kontroverstheologischen Schriften g​egen Lutheraner u​nd Calvinisten g​ab er theologische Klassiker heraus, darunter Cäsarius v​on Heisterbach. Weite Verbreitung f​and seine Ausgabe v​on Alanus d​e Rupes Rosenkranzschrift. Er u​nd der lutherische Theologe Johann Himmel stritten i​n Publikationen gegeneinander.[8]

Coppenstein, s​o die Allgemeine Deutsche Biographie, war k​ein origineller Kopf, a​ber ein ungemein fleißiger Sammler u​nd geschickter Sichter.[9]

Schriften

  • Beatus Alanus, redivivus, de Psalterio seu Rosario Christi et Mariae, tractatus in quinque partes distributus. Freiburg 1610
  • Fasciculus moralitatis venerabilis Caesarii Heisterbacensis : Homilias de infantia servatoris Jesu Christi complectens / per ... Joannem Andream Coppenstein ... nunc primum ex ... M. S. Cod. ad typos elaborata, Additis ad marginem lemmatis & citationibus adnotatis. Coloniae: Henning, 1615.
Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • B. Alberti Magni ... Ordine Praedicatorum Eucharisticum siue Sermones de SS. Eucharistia plane diuini / Dati ad praelum. Coloniae: Henning, 1615.
Digitalisat, Hathi Trust
  • B. Alanvs De Rvpe Redivivvs : De Psalterio Sev Rosario Christi Ac Mariae: Eivsdemqve Fraternitate Rosaria / Auctore R. P. F. Ioanne Andrea Coppenstein Mandalensi, Ordinis Praedicatorum ... Coloniae Agrippinae : Sumptibus Petri Henningij, 1624
Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Quodlibetum Coloniense De fraternitate S. Rosarii B. V. Mariae / autore Michaele ab Insulis, Ordinis Praedicatorum ... ; reproductum an R.P.F. Ioanne Andrea Coppenstein MandalensiColoniae Agrippinae: Sumptibus Petri Henningij, 1624
Digitalisate, Hathi Trust
  • Controversiarum ex Rob. Bellarmino in epitomen redactarum etc. 1643

Literatur

  • A. Weiß.: Coppenstein, Johann Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 471.
  • Isnard W. Frank: Das Totenbuch des Mainzer Dominikanerklosters: Kommentar und Edition. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge 3) Berlin, Verlag de Gruyter, 1993, ISBN 978-3-05-004734-8, S. 102; (Digitalscan)
  • Jacob Marx: Geschichte des Erzstiftes Trier. Band 2, S. 452, Trier 1862; (Digitalscan)

Einzelnachweise

  1. nach Frank (Lit.), S. 101f.
  2. Archivum Fratrum Praedicatorum, Band 70, S. 255, Istituto Storico Domenicano, Rom, 2000; (Ausschnittscan)
  3. Johann Nikolaus von Hontheim: Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica, Würzburg, 1750, S. 231; (Digitalscan)
  4. Tommaso Marini (Person Nr. 2) in der Catholic Encyclopedia (Memento des Originals vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oce.catholic.com
  5. Klaus-Bernward Springer: Die deutschen Dominikaner in Widerstand und Anpassung während der Reformationszeit. Verlag Walter de Gruyter, 1999, ISBN 3-05-004814-X, S. 172; (Digitalscan)
  6. Gerhard Jehle: Die Lombardische Heiligengeschichte des Jacobus a Voragine. Band 28 a, ohne Seitenangabe; (Digitalscan zum Amt des Generalpredigers)
  7. Franz Maier: Die bayerische Unterpfalz im Dreissigjährigen Krieg: Besetzung, Verwaltung und Rekatholisierung der rechtsrheinischen Pfalz durch Bayern 1621 bis 1649. Verlag P. Lang, 1990, ISBN 3-631-42512-0, S. 132 (Ausschnittscan)
  8. Johann Georg Theodor Grässe: Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker, Band 3, Teil 1, S. 758, Leipzig, 1852; (Digitalscan)
  9. ADB (Lit.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.