Johann Adolph von Plettenberg

Johann Adolph Freiherr v​on Plettenberg (* 18. Januar 1655 i​n Lenhausen; † 21. September 1696 i​n Paderborn) w​ar kurkölnischer Kämmerer u​nd Geheimrat s​owie Deputierter d​er Münsterschen Ritterschaft.

Johann Adolph von Plettenberg

Leben

Herkunft und Familie

Johann Adolph v​on Plettenberg w​uchs als Sohn d​es Bernhard v​on Plettenberg z​u Lenhausen (1615–1679) u​nd seiner Gemahlin Odilia von Fürstenberg z​u Schnellenberg u​nd Waterlappe (1617–1683) i​n einer d​er ältesten u​nd bedeutendsten westfälischen Adelsfamilien auf. Seine Geschwister waren

  • Friedrich Christian (1644–1706, Fürstbischof von Münster),
  • Maria Ida, Stiftsdame zu Fröndenberg, ⚭ Johann Friedrich von Beverförde,
  • Christian Dietrich (1647–1694, Domherr und Domscholaster in Hildesheim),
  • Friedrich Mauritz (1648–1714, Domherr in Hildesheim und Münster),
  • Ferdinand (1650–1712, Dompropst in Münster),
  • Wilhelm (* um 1652–1711, Domherr in Speyer und Landkomtur des Deutschen Ordens),
  • Ursula Helene (1654–1720, ⚭ 1671 Franz Wilhelm von Galen),
  • Bernhard (1657–1708, Domkantor in Paderborn).

Am 27. Februar 1683 heiratete e​r in d​er Residenz Schloss Neuhaus Reichsfreiin Franziska Theresia von Wolff-Metternich z​ur Gracht (1667–1722), Tochter d​es Degenhard Adolf v​on Wolff-Metternich z​ur Gracht (1616–1668) u​nd seiner Frau Alexandrine von Hoensbroech z​u Oistheim (1630–1677). Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor:

Johann Adolph i​st im Dom z​u Paderborn begraben.

Werdegang und Wirken

Johann Adolph immatrikulierte am 9. Dezember 1673 an der Philipps-Universität Marburg. Nach dem Studium wurde er mit der Aufschwörung am 2. April 1683 in die Münstersche Ritterschaft aufgenommen. Damit gehörte er dem Landtag an, einem Gremium, das sich aus den drei Ständen zusammensetzte. Seine Aufgabe bestand in der Regelung des Steuerwesens und ab 1447 auch des Fehdewesens im Hochstift Münster. Johann Adolph war kurkölnischer Kämmerer und Geheimer Rat. Im Jahre 1695 erhielt Johann Adolph von seinem Bruder Friedrich Christian Gut Nordkirchen als Geschenk. Der Fürstbischof hatte das landtagsfähige Gut im Jahr zuvor von den Erben der Ritterfamilie Morrien für einen Kaufpreis von 250.000 Reichstaler erworben. Nach Johann Adolphs Tod im Jahre 1696 ging das Vermögen an seinen Sohn Werner Anton. Nach dessen Tod im Jahre 1711 wurden die Güter unter den Geschwistern Ferdinand und Bernhard Wilhelm aufgeteilt.

Quellen

  • Marcus Weidner: Landadel in Münster 1600–1760, Aschendorff Verlag, Münster 2000
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.