Joe Jackson

Joe Jackson (* 11. August 1954 in Burton-upon-Trent, Staffordshire, Großbritannien) ist ein englischer Musiker.

Joe Jackson 1982

Leben

Joe Jackson (geboren als David Ian Jackson) entstammt einem proletarischen Elternhaus und verlebte eine problematische Kindheit (Asthma, fehlende soziale Bindungen). Ab elf Jahren lernte er Geige und Klavier.[1] Seit dem Alter von 16 Jahren spielte er Klavier in den Kneipen seiner Heimatstadt Portsmouth. 1972 bekam er ein Stipendium, das ihm das Studium der Komposition an der Royal Academy of Music in London ermöglichte. 1975 absolvierte er hier als Orchester-Schlagwerker.[1]

Der Beruf des klassischen Komponisten reizte ihn nicht, daher verfolgte er verstärkt seine Ambitionen im Rock- und Pop-Bereich, die bereits vor seine Zeit an der Academy zurückreichen. Von 1974 bis Oktober 1976 spielte er in der Band Edward Bear, 1975 umbenannt in Arms and Legs, von 1974 an mit Bassist Graham Maby, mit dem er bis heute zusammenarbeitet.[2][3]

Joe Jackson Band ab 1978

Joe Jackson 1979

1978 brachte Jackson die Musiker der späteren Joe Jackson Band zusammen: den Bassisten Graham Maby, den Schlagzeuger Dave Houghton und den Gitarristen Gary Sanford. Mit diesen begann er, Demo-Tapes aufzunehmen, durch die er 1978 einen Plattenvertrag bei A&M Records erhielt. Das im unmittelbaren Anschluss eingespielte Album „Look Sharp!“ wurde 1979 veröffentlicht und vor allem durch das Lied Is She Really Going Out with Him? ein kommerzieller Erfolg. Danach folgten die Alben I’m the Man (1979) und Beat Crazy (1980). Die Band war sehr erfolgreich und absolvierte weltweit zahlreiche Konzerte, das letzte am 15. Dezember 1980.

Solo ab 1981

1981 nahm er ein Album auf, das sich deutlich von den bisherigen unterscheidet: Jumpin’ Jive enthält Swing- und Blues-Standards von Cab Calloway, Lester Young, Glenn Miller und vor allem von Louis Jordan.

Das folgende Album Night and Day (1982) zeigt erstmals Jacksons kompositorische Vielfalt und enthält Rock-, Pop- und Jazz-Elemente; auch seine Liedtexte wurden komplexer. Er selbst hält dieses Album für sein bislang bestes. Mit Steppin’ Out gelang ihm zudem ein radiotauglicher und bis heute gespielter Popsong. Mit der Filmmusik zum Spielfilm Mike’s Murder betrat Jackson 1983 Neuland, doch weder der Film noch der Soundtrack konnten Publikum und Kritiker überzeugen.

New York ab 1984

1984 zog Joe Jackson nach New York.[4] Hier knüpfte er mit dem Album Body and Soul wieder an vorherige Erfolge an. Dem Zeitgeist entsprechend kommen Bläser zum Einsatz, doch auch südamerikanische Rhythmen und klassische Elemente sind auf dem komplexen, klangbetonten Album zu hören. Happy Ending, ein Duett mit der Sängerin Elaine Caswell, etablierte sich als Singleauskopplung in den Charts.

Eine Besonderheit bildete 1986 die Anderthalb-LP Big World (keine richtige Doppel-LP, Seite 4 enthielt lediglich eine Leerrille): Jackson und seine Musikerkollegen spielten sämtliche Songs wie ein Konzert vor Publikum ein, zu Aufnahmebedingungen wie im Studio.

In der Folgezeit lieferte Jackson einen Soundtrack zu dem Film Tucker ab, veröffentlichte ein Live-Doppelalbum mit Aufnahmen aus vier Tourneen und spielte das mit klassischen Elementen durchsetzte Album Will Power ein. Besondere Beachtung oder kommerzieller Erfolg waren diesen Projekten nicht beschieden. Die Fans warteten auf Neues vom „echten“ Joe Jackson und wurden mit den Alben Blaze of Glory (1989) und Laughter and Lust (1991) belohnt.

Nach drei Jahren Auszeit erschien mit Night Music (1994) ein von Klassischer Musik geprägtes Album, bei dem Jackson fast alle Instrumente selbst spielte. Trotz des kommerziellen Misserfolges dieser Produktion (Singleauskopplung: Ever After) ging Jackson 1997 bei Sony Classical unter Vertrag. Hier veröffentlichte er das Konzeptalbum Heaven and Hell (1997), auf welchem er jedoch nur wenige Songs sang. Für die ungewöhnliche Symphony No. 1 (1999) erhielt er im selben Jahr zwar einen Grammy Award, doch der wirtschaftliche Erfolg hielt sich in Grenzen. Zeitgleich veröffentlichte er seine Autobiographie A Cure for Gravity, die in deutscher Übersetzung unter dem Titel Ein Mittel gegen die Schwerkraft erschienen ist.

Mit einer Kehrtwendung meldete sich Jackson Anfang des neuen Jahrtausends wieder auf den Pop- und Rock-Bühnen zurück: Mit einer Live-Platte und dem ambitionierten Night and Day II knüpfte er an seinen Bandklang der frühen 1980er-Jahre an.

London ab 2003

2003 zog er zurück nach London und reanimierte die originale Joe Jackson Band, die sich 23 Jahre zuvor aufgelöst hatte, und spielte mit Volume 4 eine vielbeachtete CD ein. Der CD-Titel spielt auf die drei ersten Platten der Band an und stellt somit deren Fortsetzung dar. Die anschließende Tournee wurde auf dem Livealbum Afterlife dokumentiert, das im Frühjahr 2004 erschien.

Auf William Shatners Album Has Been (2004) hört man Jackson im Duett auf dem Song Common People der Gruppe Pulp. Aufgrund künstlerischer Differenzen führte er 2004 die Arbeit am Soundtrack zum Golf-Film Das größte Spiel seines Lebens nicht zu Ende. Jackson hat in dem Film einen kleinen Gastauftritt.

Berlin ab 2006

Seit 2006 lebt Jackson überwiegend in Berlin.[4] 2006 stellte Joe Jackson im Rahmen einer Europa-Tournee zusammen mit dem Bassisten Graham Maby und dem Schlagzeuger Dave Houghton neue Songs vor. In Berlin nahmen die drei Musiker das Album Rain auf, das im Januar 2008 veröffentlicht wurde. Das Trio spielte seitdem weitere Tourneen, zuletzt im Herbst 2010 in Europa und Deutschland. Dabei wurden die Sets um einige Coverversionen angereichert (bis fünf Songs pro Abend).

Im Herbst 2012 fand zum Album The Duke eine weitere Tour in den USA und Europa statt. Dieses Mal wurde er begleitet von der "the Bigger Band" mit sechs weiteren Musikern: Regina Carter, Sue Hadjopoulos, Allison Cornell, Jesse Murphy, Adam Rogers und Nate Smith.

Im Zuge des 2015 veröffentlichten Albums Fast Forward gab es im Frühjahr 2016 eine Konzerttournee durch Europa. 2018 war er auf Tournee. Im Januar 2019 veröffentlichte Joe Jackson sein 20. Studioalbum Fool. Das 40. Jahr seiner Musikkarriere beging Joe Jackson mit einer Welttournee im Jahr 2019.[5]

Privates

Jackson war in jungen Jahren kurz verheiratet, nach eigenen Aussagen „ein Desaster“.[6] 2001 sagte er über sich in einem Interview, er sei bisexuell und habe seit Jahren eine Beziehung mit einem Mann.[6]

Bekannte Songs

Der wohl bekannteste Song von Joe Jackson stammt aus dem Jahr 1982: Steppin’ Out (vom Album Night and Day); daneben dürften die Titel You can’t get what you want (till you know what you want) und Happy Ending (beide vom Album Body and Soul) sowie die Titel Is She Really Going Out with Him? und Breaking Us In Two zu seinen in Deutschland populärsten zählen. Is She Really Going Out With Him? ist auf dem Livealbum Live 1980/86 gleich dreimal enthalten: eine Version mit Rockband, eine Version a cappella und eine mit akustischen Instrumenten (Akkordeon und Blasinstrumente) eingespielte Fassung. Jackson konnte sich nicht für eine Version entscheiden. Seit 1982 bildet meistens das Stück Slow Song den Abschluss der Live-Konzerte.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1979 Look Sharp! UK40
Silber

(11 Wo.)UK
US
Gold
US
I’m the Man UK12
Gold

(17 Wo.)UK
US22
(25 Wo.)US
1980 Beat Crazy UK42
(3 Wo.)UK
US41
(16 Wo.)US
1981 Jumpin’ Jive UK14
(14 Wo.)UK
1982 Night and Day DE11
(20 Wo.)DE
UK3
Gold

(27 Wo.)UK
US4
Gold

(57 Wo.)US
1984 Body and Soul DE21
(22 Wo.)DE
CH11
(10 Wo.)CH
UK14
Silber

(14 Wo.)UK
US20
(29 Wo.)US
1987 Will Power DE58
(3 Wo.)DE
US131
(8 Wo.)US
1989 Blaze of Glory DE27
(15 Wo.)DE
CH22
(4 Wo.)CH
UK36
(3 Wo.)UK
US61
(21 Wo.)US
1991 Laughter & Lust DE20
(13 Wo.)DE
CH17
(6 Wo.)CH
UK41
(2 Wo.)UK
US116
(4 Wo.)US
2003 Volume 4 DE49
(3 Wo.)DE
Joe Jackson Band
2008 Rain DE44
(4 Wo.)DE
CH99
(1 Wo.)CH
US133
(1 Wo.)US
2012 The Duke DE33
(2 Wo.)DE
CH49
(1 Wo.)CH
US93
(1 Wo.)US
2015 Fast Forward DE54
(1 Wo.)DE
2019 Fool DE11
(3 Wo.)DE
AT71
(1 Wo.)AT
CH16
(2 Wo.)CH

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Studioalben

  • 1994: Night Music
  • 1997: Heaven and Hell
  • 1999: Symphony No. 1
  • 2000: Night and Day II

Livealben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1986 Big World DE24
(17 Wo.)DE
CH18
(6 Wo.)CH
UK41
(5 Wo.)UK
US34
(25 Wo.)US
1988 Live 1980/86 DE52
(8 Wo.)DE
UK66
(2 Wo.)UK
US91
(12 Wo.)US

Weitere Livealben

  • 2000: Summer in the City: Live in New York
  • 2002: Two Rainy Nights
  • 2004: Afterlife
  • 2011: Live Music

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1990 Stepping Out - The Very Best of Joe Jackson DE78
(4 Wo.)DE
UK7
Gold

(9 Wo.)UK
2007 Very Best of UK60
(1 Wo.)UK

Weitere Kompilationen

  • 1997: This Is It – The A&M Years 1979–1989 (2 CDs, digital remastered, von Joe Jackson selbst zusammengestellt)
  • 1998: Stepping Out – The Very Best Of (1979–89)
  • 2001: The Collection (UK: Silber)
  • 2009: Joe Jackson at the BBC (2 CDs, aufgenommen live 1979–83)
  • 2012: Live at Rockpalast (2 CDs, aufgenommen live 1980–83)

Soundtracks

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1983 Mike’s Murder US64
(10 Wo.)US

Weitere Soundtracks

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1979 Is She Really Going Out with Him?
Look Sharp! / I’m the Man
UK13
(9 Wo.)UK
US21
(15 Wo.)US
1980 It’s Different for Girls
I’m the Man
UK5
Silber

(9 Wo.)UK
1981 Jumpin’ Jive
Jumpin’ Jive
UK43
(5 Wo.)UK
1982 Steppin’ Out
Night and Day
DE28
(12 Wo.)DE
UK6
(9 Wo.)UK
US6
(27 Wo.)US
1983 Breaking Us in Two
Night and Day
UK59
(4 Wo.)UK
US18
(16 Wo.)US
Memphis
Mike’s Murder O.S.T.
US85
(4 Wo.)US
1984 You Can’t Get What You Want (Till You Know What You Want)
Body and Soul
UK77
(2 Wo.)UK
US15
(16 Wo.)US
Happy Ending
Body and Soul
UK58
(5 Wo.)UK
US57
(8 Wo.)US
Be My Number 2
Body and Soul
UK70
(4 Wo.)UK
1986 Right and Wrong
Big World
UK90
(1 Wo.)UK
1991 Stranger Than Fiction
Laughter & Lust
DE53
(13 Wo.)DE

Literatur

  • Joe Jackson: A Cure for Gravity, 1999, Autobiographie, dt.: Ein Mittel gegen die Schwerkraft, Satzwerk Verlag 1999, ISBN 3-930333-33-3.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. The Joe Jackson Archive: The Joe Jackson Chronicle. Abgerufen am 9. Februar 2020.
  2. The Joe Jackson Archive: Rock family tree of Joe's early bands. Abgerufen am 9. Februar 2020.
  3. The Joe Jackson Archive: Joe's early bands. Abgerufen am 9. Februar 2020.
  4. joejackson.com: Info
  5. Joe Jackson feiert 40 Jahre Musikkarriere mit neuer Platte und Tour. Abgerufen am 12. Oktober 2018.
  6. independent.ie: Is Joe Jackson really going out with him?
  7. Chartquellen: DE AT CH UK US
  8. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US UK
  9. bz-berlin.de: B.Z.-Kulturpreis 2016
  10. M.P.C. 99355. (PDF) Abgerufen am 24. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.