Jindřich Kumpošt

Jindřich Kumpošt (* 12. Juli 1891 i​n Brünn; † 14. Juli 1968 ebenda) w​ar ein tschechischer Architekt.

Leben

Jindřich Kumpošt studierte v​on 1906 b​is 1910 a​n der Bauabteilung d​er Staatsgewerbeschule i​n Brünn b​ei Professor Emil Králík, derweil arbeitete e​r auch i​n dessen privatem Architekturbüro i​n Brünn mit. Danach studierte e​r von 1914 b​is 1919 Architektur a​n der Akademie d​er bildenden Künste i​n Wien (Professor Leopold Bauer). Von 1920 b​is 1925 w​ar er Chefarchitekt d​er Stadt Brünn; zwischen 1945 u​nd 1949 Lehrbeauftragter für Städtebau u​nd Regionalplanung a​n der Technischen Hochschule z​u Brünn (VUT – Vysoké učení technické).

Mitgliedschaften

  • 1919–1939: Mitglied der Sdružení architektu (Vereinigung der Architekten)
  • 1929: Mitglied der INDEX-Gruppe
  • 1935: Mitglied der tschechoslowakischen CIAM-Gruppe
  • 1938: Delegierter der tschechoslowakischen CIAM-Gruppe

Ausgewählte Bauwerke in Brünn

Haus Kumpošt in Brünn, Masarykova čtvrť
  • 1920–1922: Mietswohnhäuser, Nerudova (Straße) 8–10
  • 1922–1923: Bezirkskrankenkasse, Zahradníkova 2–4 (1927 erweitert um ein Ambulatorium)
  • 1922–1923: Wohnhaus in der Celní
  • 1923: städtische Herberge, Bratislavská 70
  • um 1923 Einfamilienhäuser, Lerchova 2–8
  • 1923–1924: eigenes Haus, Masarykova čtvrť, Barvičova 15
  • um 1923–1924: Haus Trýb, Heinrichova 17–19
  • 1924: städtisches Wohnhaus mit Sparkasse, Královo Pole (Königsfeld), Palackého 59
  • 1925: städtisches Wohnhaus mit Postamt und Café, Královo Pole, Palackého 61
  • um 1926: städtische Wohnhäuser, Jirásek-Viertel, Sedlákova 16–32
  • 1926: Regulation des Jirásek-Viertels, heute Masarykova čtvrť, Wohnhäuser am Vaňkovo naměstí (Vaněk-Platz)
  • 1926: Haus Haselmann, Jirásek-Viertel, Barvičova 4
  • um 1929: städtische Wohnhäuser, Zahradníkova 12–20 und Tučkova 13–21
  • 1930: Wohnhäuser der Genossenschaften Stavog und Blahobyt: Tábor 28, 34, Pod Kaštany 26–30, Kounicova 93–97[1]
  • um 1930: Einfamilienhaus, Schodová 9
  • 1931: Zweifamilienhaus, Preslova 4–4a
  • 1932–1936: Regulation des Villenviertels Pod vodojemem (Unter dem Wasserturm) im Masaryk-Viertel (Masarykova čtvrť), Einfamilienhäuser in der Rezkova 28–40[2]
  • 1935–1937: Kaserne der Luftwaffe in Brünn Černovice[3] (Die Kaserne wurde 2011 abgerissen, durch eine Wohnüberbauung ersetzt).

Literatur, Quelle

Quellen

  1. Nájemní domy družstev „Stavog“ a „Blahobyt“ (Kounicova, Tábor)
  2. Kolonie „Pod vodojemem“ v brněnské Masarykově čtvrti
  3. Kasárna 5. leteckého pluku Brno, Olomoucká
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.