Jerzy Hankis

Jerzy Hankis (lateinisch Georgius Hankis; * 1653 in Wilamowice, Kreis Schlesien, Polen-Litauen; † um 1715) war ein schlesischer Bildschnitzer in Krakau.

Altar in der Karmelitenkirche Krakau, 1699/1701

Leben

Kanzel in der Josefskirche in Krakau, um 1697

Hankis stammte aus einer calvinistischen Familie im polnischen Teil Schlesiens. 1687 erhielt er das Bürgerrecht in Krakau und wurde Mitglied der Tischlerzunft.

Werke (Auswahl)

Georg Hankis schuf Altäre, Kanzeln und weitere Kunstwerke in Kirchen in Krakau und Kleinpolen.

Literatur

  • Tomasz Pasteczka: Jerzy Hankis, snycerz krakowski. IHS UI, Kraków 2005 (Magisterarbeit)
  • Jerzy Hankis Sakralne Dziadziectwo Małopolski, mit Fotos und Literaturangaben (polnisch)

Einzelnachweise

  1. Jerzy Hankis Sakralne Dziadziectwo Małopolski, mit Fotos (polnisch)
  2. Ołtarz główny Kościół Karmelitów w Krakowie, mit einigen biographischen Angaben
  3. A Crucifix in the Chancel Arch in St Florian's Church in Cracow von Adam Organisty und M. Walczak, Zusammenfassung eines Artikels von 2005 (englisch); nach Kruzifix von Veit Stoß in der Marienkirche Krakau von etwa 1497
  4. Anna Badura, Anna Krzemińska: Wydatki związane z budową kościoła w Wilamowicach na początku XVIII wieku. In: Pisma humanistyczne. 1. 1999. S. 69–82, hier S. 80 PDF, Eintrag in Ausgabenverzeichnis der Kirche, für 180 Tympfe
  5. Ołtarz główny Parafia NMP w Kziążu Małym (polnisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.