Jeanne Huc-Mazelet

Jeanne Huc-Mazelet (* 6. März 1765 in Morges; † 6. Februar 1852 in Tolochenaz; heimatberechtigt in Morges) war eine Schweizer Erzieherin und Kurierin aus der Romandie.

Jeanne Huc-Mazelet

Leben

Jeanne Huc-Mazelet wurde als Tochter eines Arztes und Apothekers geboren. Von 1790 bis 1804 war sie in Sankt Petersburg im Russischen Kaiserreich Hauslehrerin der Grossherzogin Maria Pawlowna, der Schwester des Zaren Alexander I. und späteren Ehefrau des Erbprinzen von Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl Friedrich. Ende 1813 beteiligte sie sich an den Eingaben an den Zaren, mit denen die Neutralität der Schweiz verteidigt und die Rückgabe der Waadt und des Aargaus an die Berner verhindert werden sollte. Oft hielt sie sich in Weimar auf, wo sie mit Charlotte Schiller, der Ehefrau des deutschen Schriftstellers Friedrich Schiller, befreundet war.[1][2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Une Morgienne à la cour de Russie. Lettres et journal d’une gouvernante à la cour de Russie, 1790–1804. In: Ethno-Doc. 2018 (PDF; 4,1 MB).
  2. La governante degli Zar. Riscoperta di un mestiere attraverso la figura di Jeanne Huc-Mazelet. In: RSI LA 1. 24. September 2017.
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.