Jean-Jacques Régis de Cambacérès

Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Herzog von Parma, (* 18. Oktober 1753 in Montpellier; † 8. März 1824 in Paris) war ein französischer Jurist und Staatsmann. Von 1805 bis 1814 und 1815 war er unter Kaiser Napoleon l. Regierungschef Frankreichs.

Jean Jacques Regis de Cambacérès, duc de Parme, Lithographie von François Delpech, nach einem Porträt von Nicolas-Eustache Maurin, Paris um 1830 (nachkoloriert). Cambacérès' Unterschrift
Le Départ („Die Abreise“): Eine royalistische Karikatur von 1814, die Cambacérès an der Seite Napoleons mit seinem Spottnamen Tante (T)Urlurette tituliert – eine Anspielung auf seine vermutete Homosexualität[1]
Grabmal Cambacérès’ auf dem Friedhof Père Lachaise (Division 39) in Paris

Leben

Er war der Sohn von Antoine de Cambacères, Berater am Cour des Comptes, und dessen erster Gemahlin Marie Rose Vassal. Die Familie gehörte dem Amtsadel (Noblesse de robe) von Montpellier an. Von den insgesamt elf Kindern überlebte außer Jean-Jacques nur dessen jüngerer Bruder Étienne-Hubert de Cambacérès, der später Kardinal werden sollte. Der spätere napoleonische General Jean-Pierre-Hugues de Cambacérès war ein Halbbruder Cambacérès aus der zweiten Ehe des Vaters.

Cambacérès wurde 1772, noch zu Zeiten des Ancien Régime Steuerrat am Cour des Comptes und 1791 Präsident des Kriminalgerichts. Am 6. September 1792 wurde er als Abgeordneter für das Département Hérault zum Konventsmitglied gewählt und gehörte dort zur gemäßigten Fraktion. Am 10. März 1793 wurde auf seinen Vorschlag hin der Wohlfahrtsausschuss gebildet. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit der Erstellung eines neuen Zivilgesetzbuches (Projet de Code civil et discours préliminaire), das als Grundlage zum späteren Code Napoléon diente. Nach dem 9. Thermidor 1794 war er Präsident des Wohlfahrtsausschusses und im Oktober 1796 Präsident des Rats der Fünfhundert. Seit 1799 war er Justizminister, nach dem 18. Brumaire VIII (9. November 1799) zweiter Konsul neben Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun. 1805, nach Erhebung Napoleons zum Kaiser, Erzkanzler des Reichs (archichancelier de l’Empire) und 1808 Herzog von Parma, hatte er großen Anteil an der Gestaltung der Justiz und inneren Verwaltung Frankreichs.

1813 wurde er Präsident des Regentschaftsrats, der der in Abwesenheit Napoleons zur Regentin eingesetzten Kaiserin Marie-Louise zur Seite gestellt worden war. Während der Herrschaft der Hundert Tage übernahm er wiederum das Justizministerium und das Präsidium der Pairskammer. Nach der zweiten Restauration kehrte er nach Paris zurück, bis er als angeblicher Königsmörder 1816 des Landes verwiesen ward. Er hielt sich in Brüssel und Amsterdam auf, bis er 13. Mai 1818 in alle bürgerlichen und politischen Rechte wieder eingesetzt wurde. Seitdem lebte er zurückgezogen in Paris, wo er 1824 starb.

Seit 1803 war er Mitglied der Académie française.

Literatur

Quellen
  • Laurence Chatel de Brancion (Hrsg.): Mémoires inédits. Éclaircissements publiés par Cambacérès sur les principaux événements de sa vie politique. Paris 1999ff., ISBN 2-262-01595-3 (Autobiographie)
Darstellungen
  • Jean-Paul Delbert: Cambacérès. Unificateur de la franc-maçonnerie sous le Premier Empire, Lille 2005, ISBN 2-9511431-2-5.
  • Jean-Louis Bory: Les cinq girouettes. Ou servitude et souplesses de son altesse sérénissime; le prince archichancelier de l'Empire Jean-Jacques Régis de Cambacérès, duc de Parme. Paris 2002, ISBN 2-913867-31-6.
  • Laurence Chatel de Brancion (Hrsg.): Cambacérés. Fondateur de la justice moderne; actes du colloque tenu à Montpellier … vendredi 26 et samedi 27 mai 2000. Saint-Rémy-en-l'Eau 2001, ISBN 2-903824-31-2.
  • Laurence Chatel de Brancion: Cambacérès. Maître d'œuvre de Napoléon. Paris 2001, ISBN 2-262-01632-1.
  • Laurence Chatel de Brancion: Cambacérès et ses Mémoires. Dissertation, Universität Paris 1999.
  • Pierre-François Pinaud: Cambacérès. 1753–1824. Paris 1996, ISBN 2-262-01149-4.
Commons: Jean-Jacques-Régis de Cambacérès – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emmanuel Fureix: « La porte de derrière ». Sodomie et incrimination politique : des caricatures contre Cambacérès (1814‑1815). In: Annales historiques de la Révolution française. Nr. 361, 2010, S. 109130, doi:10.4000/ahrf.11704 (französisch, online).
VorgängerAmtNachfolger
André DumontPräsidenten des französischen Nationalkonvents
7. Oktober 1794–22. Oktober 1794
Pierre-Louis Prieur
Charles-Antoine ChassetPräsidenten des französischen Rats der Fünfhundert
22. Oktober 1796–20. November 1796
Nicolas-Marie Quinette de Rochemont
Pauline BonaparteHerzog von Parma
1808–1814
Marie Louise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.