Jan Zábrana

Leben

Zábrana verbrachte seine Jugend in Herálec. Da seine Mutter 1949 aus politischen Gründen verhaftet wurde, durfte er sich nach dem Abitur 1950 nicht für das Fach Philosophie an der Karls-Universität immatrikulieren. Deshalb studierte er vier Semester Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät. 1951 wurde auch sein Vater aus politischen Gründen verhaftet. Beide Eltern wurden erst 1960 im Wege der Amnestie begnadigt.

1954 begann Zábrana seine Tätigkeit als Übersetzer. Er übersetzte Lyrik und Prosa aus dem Russischen und Englischen. Daneben verfasste er auch Gedichte und schrieb gemeinsam mit Josef Škvorecký Detektivromane. 1957 veröffentlichte er einen Gedichtband.

Werke

  • Utkvělé černé ikony (1965)
  • Stránky z deníku (1968)
  • Lynč (1968)
  • Jak se dělá báseň (1970)
  • Potkat básníka (1989)
  • Jistota nejhoršího (1991)
  • Zeď vzpomínek (1992)
  • Básně (1993)
  • Celý život (Tagebuch, 1992) – zwei Teile
  • Sedm povídek (1993)
Gemeinsam mit Josef Škvorecký
  • Vražda pro štěstí (1962)
  • Vražda se zárukou (1964)
  • Táňa a dva pistolníci (1965)
  • Vražda v zastoupení (1967)
Übersetzungen von Gedichten
Übersetzungen von Prosa
Deutschsprachig
  • Der Glücksmord, ISBN 3498008447
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.