Jan Czochralski

Jan Czochralski (* 23. Oktober 1885 i​n Exin, Provinz Posen; † 22. April 1953 i​n Posen) w​ar ein deutsch-polnischer Chemiker. Er entwickelte d​as Czochralski-Verfahren z​um Ziehen v​on Einkristallen a​us der Schmelze.

Leben

Czochralski w​urde als achtes Kind e​iner Handwerkerfamilie geboren. Er absolviert e​ine Ausbildung a​m Lehrerseminar i​n Exin, machte a​ber keinen Abschluss. Danach arbeitete e​r in e​iner Drogerie i​n Krotoschin. Ab 1904 arbeitete e​r in e​iner Apotheke i​n Altglienicke b​ei Berlin. Neben seinem Broterwerb begann Czochralski a​b 1905 a​n der Technischen Hochschule Charlottenburg (heute TU Berlin) Chemie z​u studieren. 1906 arbeitete e​r in d​er Chemischen Fabrik Kunheim i​n Niederschöneweide b​ei Berlin.

Ab 1908 w​ar er a​ls Mitarbeiter v​on Wichard v​on Moellendorff i​m Metall-Laboratorium d​es Kabelwerks Oberspree d​er AEG tätig. 1910 l​egte Czochralski d​as Examen a​n der TH Charlottenburg a​ls Diplomingenieur für Chemie ab.

1913 folgte d​ie erste Veröffentlichung über d​ie Kristallographie d​er Metalle.[1] Im darauf folgenden Jahr w​urde er Nachfolger v​on W. v. Moellendorff a​ls Leiter d​es Metall-Laboratoriums.

1916 entdeckte er zufällig das Einkristallziehen durch versehentliches Eintauchen einer Schreibfeder in geschmolzenes Zinn anstatt in das Tintenfass. Der Chemiker baute das Verfahren aus und nutzte es, um die Kristallisationsgeschwindigkeit verschiedener Metalle zu messen; die Kristallisationsgeschwindigkeit ergibt sich aus der höchsten Ziehgeschwindigkeit, bei der der Kristallstab noch nicht abreißt.[2] 1917 wechselte Czochralski als Leiter des Labors zur Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft AG in Frankfurt (Main). 1919 war er Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde. Fünf Jahre später, 1924, erschien sein Lehrbuch Moderne Metallkunde in Theorie und Praxis. In den Jahren 1925 bis 1929 hatte Czochralski das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde inne. 1929 wurde er als Professor an die Chemische Fakultät der Technischen Universität Warschau berufen.

Ab 1940 arbeitete er für die deutsche Besatzungsmacht (Herstellung von Ersatzteilen). Insgeheim organisierte er Hilfe für Bedürftige im Warschauer Ghetto und unterstützte die Polnische Heimatarmee. 1945 wurde Czochralski aus der Universität wegen Verdachts der Kollaboration mit den Deutschen ausgeschlossen. 1946 gründete er in Kcynia die Firma BION für Kosmetik und Haushaltschemikalien. Czochralski starb 1953 in Posen.

Werke

  • J. Czochralski: Moderne Metallkunde in Theorie und Praxis. J. Springer, Berlin 1924.

Literatur

  • Jürgen Evers, Peter Klüfers, Rudolf Staudigl, Peter Stallhofer: Czochralskis schöpferischer Fehlgriff: ein Meilenstein auf dem Weg in die Gigabit-Ära. In: Angewandte Chemie. Band 115, 2003, ISSN 0044-8249, S. 5862–5877, doi:10.1002/ange.200300587.

Einzelnachweise

  1. W. v. Moellendorff, J. Czochralski: Technologische Schlüsse aus der Kristallographie der Metalle. In: Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure. Band 57, 1913, S. 931–935, 1014–1020.
  2. J. Czochralski: Ein neues Verfahren zur Messung der Kristallisationsgeschwindigheit der Metalle. In: Zeitschrift für physikalische Chemie. Band 92, 1918, S. 219–221.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.