Jakow Schebselewitsch Schur

Jakow Schebselewitsch (Saweljewitsch) Schur (russisch Яков Шебселевич (Савельевич) Шур, * 7. Apriljul. / 20. April 1908greg.; † 24. Mai 1986 in Swerdlowsk) war ein sowjetischer Physiker.

Leben

Schur wurde in einem kleinen Ort in der Oblast Witebsk geboren. Er studierte bis 1932 an der Universität Leningrad und wurde anschließend Leiter des Labors für Ferromagnetismus am Institut für Metallphysik des Ural-Zweigs der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Swerdlowsk. Diese Tätigkeit übte er bis zu seinem Tod im Jahr 1986 aus. Seit 1938 lehrte er an der Staatlichen Universität des Uralgebiets und leitete dort verschiedene Abteilungen. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Schule zu Magnetwerkstoffen im Ural. Er publizierte ca. 300 wissenschaftliche Aufsätze und war Autor von zwei Monographien.

1970 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR gewählt.[1] Er erhielt den Staatspreis der UdSSR (1967), den Preis des Ministerrats der UdSSR (1985) und wurde mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit sowie anderen staatlichen Auszeichnungen geehrt.

Einzelnachweise

  1. Korrespondierende Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Шур, Яков Шебселевич. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 2. März 2022 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.