Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
Das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (JbKG) ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die kommunikationshistorische Beiträge publiziert.
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte | |
---|---|
Beschreibung | Wissenschaftliche Fachzeitschrift |
Fachgebiet | Geschichte, Kommunikationswissenschaft |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Franz Steiner Verlag (Deutschland) |
Erstausgabe | 1999 |
Gründer | Holger Böning, Arnulf Kutsch, Rudolf Stöber |
Erscheinungsweise | jährlich |
Chefredakteur | Wilbert Ubbens |
Herausgeber | Daniel Bellingradt, Astrid Blome, Holger Böning, Patrick Merziger, Rudolf Stöber |
Weblink | Website |
ISSN (Print) | 1438-4485 |
Herausgeber, Redaktion und Beirat
Das JbKG wird von Daniel Bellingradt (Erlangen), Astrid Blome (Dortmund), Holger Böning (Bremen), Patrick Merziger (Leipzig) und Rudolf Stöber (Bamberg) herausgegeben. Die Redaktion der Zeitschrift liegt bei Wilbert Ubbens (Bremen). Zu dem wissenschaftlichen Beirat gehören Frank Bösch, Hans Bohrmann, Norbert Frei, Dagmar Freist, Heinz-Dieter Heimann, Joan Hemels, Maria Löblich, Michael Schmolke, Reinhart Siegert, Bernd Sösemann und Jürgen Wilke.[1]
Entstehung
Dem ersten Jahrgang der Zeitschrift 1999 stellen die damaligen Herausgeber Holger Böning, Arnulf Kutsch und Rudolf Stöber ein Vorwort voraus. Demnach greife das Jahrbuch das gewachsene Interesse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wie der Geschichts- und Kulturwissenschaft, der Volkskunde sowie der Literatur- und Kunstgeschichte an kommunikationshistorischen Fragestellungen auf. Gleichzeitig reagiere es auf die Marginalisierung der Kommunikationsgeschichte in der empirisch-sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft und wolle so „die historische Forschung in der Kommunikationswissenschaft anregen“.[2]
Aufbau
Das Jahrbuch umfasst ca. 320 Seiten,[3] und ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil erscheinen Aufsätze, die kommunikationshistorische Probleme quellennah bearbeiten. Der zweite Abschnitt ist den Miszellen gewidmet, sie enthalten Forschungsberichte und Einschätzungen über die Erschließung und Archivierung kommunikationshistorischer Quellen. Das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte beinhaltet außerdem einen umfangreichen Rezensionsteil und schließt mit einer Aufsatzbibliographie, dem Ergebnis der Auswertung von mehr als 800 Zeitschriften hinsichtlich kommunikationshistorischer Beiträge.[4]
Der Rezensionsteil und die Bibliographie sind ab dem Jahrgang 2005 auf der Webseite des Verlages frei zugänglich. Auch können die gesamten Jahrgänge von 2005 bis 2008 online frei eingesehen werden.[5]
Rezeption
In einer Rezension für das Fachforum H-Soz-Kult urteilt der Kommunikationswissenschaftler Horst Pöttker, es handle sich um „ein solides, vielleicht etwas traditionell gestaltetes, kommunikationsgeschichtliche Forschungen eher durch Detailinformationen fundierendes als durch innovative Fragestellungen anregendes“ Jahrbuch.[6]
Weblinks
- Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Website des Franz Steiner Verlags; abgerufen am 21. Mai 2016.
Einzelnachweise
- Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte – Herausgeber. Website des Franz Steiner Verlags; abgerufen am 21. Mai 2016.
- Holger Böning, Arnulf Kutsch, Rudolf Stöber: Vorwort. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Nr. 1, 1999, S. V-VI.
- Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte – Bezugsinformationen. Website des Franz Steiner Verlages. Abgerufen am 21. Mai 2016.
- Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte – Editorial. Website des Franz Steiner Verlags; abgerufen am 21. Mai 2016.
- Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte – Bände. Website des Franz Steiner Verlages. Abgerufen am 21. Mai 2016.
- Horst Pöttker: Rezension zu: Böning, Holger; Kutsch, Arnulf; Stöber, Rudolf (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (JbKG), Band 8. Stuttgart 2007 In: H-Soz-Kult, 14. März 2008; abgerufen am 21. Mai 2016.