Jürgen Renn (Historiker)

Jürgen Renn (* 11. Juli 1956 i​n Moers) i​st ein deutscher Wissenschaftshistoriker u​nd seit 1994 Direktor a​m Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte i​n Berlin.

Leben

Nach d​em Abitur a​m Adolfinum i​n Moers studierte Renn Physik a​n der Freien Universität Berlin (FU) u​nd der La Sapienza (Rom) u​nd promovierte 1987 i​n mathematischer Physik a​n der TU Berlin.[1] Zwischen 1986 u​nd 1992 w​ar er a​ls Mitherausgeber d​er „Collected Papers o​f Albert Einstein“[2] a​n der Boston University affiliiert. 1991 b​is 1996 leitete e​r mit Peter Damerow d​ie Arbeitsstelle Albert Einstein a​m Max-Planck-Institut für Bildungsforschung i​n Berlin. 1993/94 w​ar er Gastprofessor a​n der Universität Tel Aviv u​nd der ETH Zürich. Seit 1994 i​st Renn Direktor a​m Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG). Renn h​at eine Honorarprofessur für Wissenschaftsgeschichte a​n der Humboldt-Universität z​u Berlin u​nd an d​er Freien Universität Berlin inne. Außerdem i​st er Adjunct Professor für Philosophie u​nd Physik a​n der Boston University. Er i​st Mitglied d​er Deutschen Akademie d​er Naturforscher Leopoldina (seit 2003)[3] u​nd der International Academy f​or the History o​f Science, Vorstandsmitglied d​es Berliner Exzellenzclusters Topoi[4] u​nd des Berliner Antike-Kollegs, s​owie Fellow d​er American Association f​or the Advancement o​f Science (seit 2018).[5]

Wirken

Forschung

Renns Forschungsprojekte befassen sich mit langfristigen Entwicklungen von Wissen und nehmen Globalisierungsprozesse in den Blick. Er forscht beispielsweise zur historischen Entwicklung der Mechanik von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang hat er sich auch mit den Ursprüngen der Mechanik in China beschäftigt, sowie mit der Transformation antiken Wissens und dem Wissensaustausch zwischen Europa und China in der Frühen Neuzeit. In jüngerer Zeit setzt sich Renn insbesondere mit der Herausforderung des Anthropozäns für die Geschichte des Wissens und der Wissenschaft auseinander.[6][7] Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Geschichte der modernen Physik, insbesondere die Entstehung und Entwicklung der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantentheorie.

Digitalisierung u​nd Open Access

Renn h​at sich s​eit der Entstehung d​es Webs für d​en offenen Zugang z​u historischen Quellen eingesetzt.[8] 1992 h​at er zusammen m​it Peter Damerow u​nd Paolo Galluzzi d​as Projekt e​ines „Galileo-Einstein Electronic Archives“ initiiert. Später h​at er m​it Unterstützung d​er Europäischen Gemeinschaft d​ie ECHO-Initiative (European Cultural Heritage Online) begründet.[9] Renn i​st Mit-Initiator d​er Berliner Erklärung über offenen Zugang z​u wissenschaftlichem Wissen[10] u​nd startete m​it Kollegen d​ie Plattform Edition Open Access.[11]

Ausstellungen

Renn organisierte zahlreiche Ausstellungen i​m Bereich d​er Wissenschafts-, Technik- u​nd Kulturgeschichte. Er wirkte u​nter anderem b​ei folgenden Ausstellungen mit:

Auszeichnungen und Ehrungen

Schriften

Monographien u​nd Sammelbände (Auswahl)

Zeitschriftenbeiträge u​nd Sammelbandbeiträge (Auswahl)

Video

Einzelnachweise

  1. Die massive Sinus-Gordon Gleichung in der konstruktiven Quantenfeldtheorie und klassischen statistischen Mechanik: einige rigorose Ergebnisse
  2. http://www.einstein.caltech.edu/
  3. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Jürgen Renn (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 19. Juli 2016.
  4. https://www.topoi.org/person/renn-juergen/
  5. Andrea Korte: AAAS Honors Accomplished Scientists as 2018 Elected Fellows. American Association for the Advancement of Science, 27. November 2018, abgerufen am 28. November 2018 (englisch).
  6. Siehe etwa den podcast eines Vortrags auf dem Anthropocene Campus
  7. Jürgen Renn: Was die Wissenschaft leisten muss. Den Menschen helfen, zur Vernunft zu kommen. In: Tagesspiegel Online. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 16. Oktober 2019, abgerufen am 19. November 2019.
  8. https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/research/projects/DEPT1_10_20Buettner-OpenAccess und zusammenfassend Jürgen Renn, „Beyond editions: historical sources in the digital age“, in Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft, hg. v. M. Stolz, & Y.-C. Chen, Berlin: De Gruyter 2014, S. 9–28.
  9. https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/research/projects/DEPT1_10_13Rieger-ECHO
  10. Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities, 2003 (Memento vom 12. Mai 2011)
  11. http://www.edition-open-access.de/
  12. http://einstein-virtuell.mpiwg-berlin.mpg.de/
  13. http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article175255/Technikmuseum-wuerdigt-Max-Planck.html
  14. http://www.weltwissen-berlin.de/index.php/katalog-249.html
  15. http://www.museicapitolini.org/mostre_ed_eventi/mostre/archimede_arte_e_scienza_dell_invenzione
  16. Claudia Tamiro, „Anassilaos, cultura d’esportazione“, in Il Quotidiano (13. November 2011), unter http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/Presse-PDF/2011-11-13_IlQuotidianoAnassilaos.pdf
  17. Archivierte Kopie (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  18. Archivierte Kopie (Memento vom 9. September 2015 im Internet Archive)
  19. http://openaccess.mpg.de/1540186/Communitas-Preis
  20. Neuenschwander Preis. Abgerufen am 18. April 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.