Ivalo Frank

Leben

Ivalo Frank wurde als Tochter dänischer Eltern in Nuuk geboren. Von 1997 bis 1999 studierte sie Philosophie an der Universität Kopenhagen und anschließend Anthropologie an der Universität Lund. Anschließend ließ sie sich in Berlin nieder.[2]

Sie produziert gesellschaftswissenschaftliche Kurzfilme zu Themen wie Krieg und Postkolonialismus.[3] 2012 initiierte sie das Filmfestival Greenland Eyes, das in den folgenden drei Jahren in Berlin, Skandinavien, Grönland und den USA stattfand.[4]

Filmografie

  • 2005: Wild Dogs of Sarajevo
  • 2006: Rosinen/Blaue Blumen
  • 2007: Upper Reaches of the Arts
  • 2008: If One Thing Matters
  • 2009: Faith, Hope and Greenland
  • 2010: Echoes
  • 2012: Open
  • 2015: Killerbird
  • 2015: Reconciliation
  • 2017: Anahí's Room

Einzelnachweise

  1. Ivalo Frank bei altinget.dk
  2. CV bei yumpu.com
  3. Ivalo Frank (GRL/DK/DE) bei nordwind-festival.de
  4. Biografie auf ihrer Homepage
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.