Italo-Keltisch

Als Italo-Keltisch bezeichnet d​ie vergleichende Sprachwissenschaft d​ie Hypothese e​iner erschlossenen gemeinsamen Vorstufe d​er italischen u​nd keltischen Sprachen. Italo-keltisch gehört z​um westlichen Zweig d​er indogermanischen Sprachen u​nd wurde vermutlich i​n der ersten Hälfte d​es zweiten Jahrtausends v​or Christus i​m heutigen Süddeutschland, Böhmen u​nd Österreich gesprochen. Grundlage d​er Rekonstruktion d​es Italo-Keltischen s​ind mehrere spezifische morphologische Gemeinsamkeiten d​er keltischen u​nd italischen Sprachen, d​ie kaum d​urch Entlehnung, a​ber organisch d​urch eine Phase d​er gemeinsamen Entwicklung z​u erklären sind.

Diese Überlegungen g​ehen auf Carl Friedrich Lottner (1861)[1] u​nd Alois Walde a​us dem Jahre 1917 zurück „Über älteste sprachliche Beziehungen zwischen Kelten u​nd Italikern“.

Diese Theorie s​ei nach Haarmann (2016)[2] n​icht belegbar, e​r sieht i​m Keltischen e​ine Ausgliederung e​iner eigenständigen indoeuropäischen Sprachgruppe, d​ie 2000 v. Chr. a​us dem (hypothetischen) Proto-Indoeuropäisch (PIE) eingesetzt hatte.[3][4][5][6] Eine ähnliche Meinung vertritt Schmidt (1992).[7]

Dennoch g​ibt es a​uch eine Reihe zeitgenössischer Sprachwissenschaftler, d​ie die Hypothese weiterhin a​ls belegt betrachten, s​o etwa Watkins (1966)[8] o​der Peter Schrijver.

Italisch-keltische Gemeinsamkeiten

  1. Die thematischen Genitive auf -ī (vgl. lat. dominus, Gen. dominī).
  2. Der ā-Konjunktiv. Sowohl Italisch als auch Keltisch haben einen Konjunktiv, der auf einen älteren Optativ mit -ā- zurückgeht, der in anderen indogermanischen Sprachen keine Parallele hat.
  3. Der Zusammenfall des indogermanischen Aorists und des indogermanischen Perfekts zu einer neuen, einfachen Vergangenheitsform.
  4. Die Superlativbildungen auf *-is°mo-.
  5. Die Assimilation von *p an nachfolgendes *kʷ, die offenkundig vor dem keltischen Verlust von *p geschehen ist:
Idg. *penkʷe 'fünf' → lat. quinque; altirisch cóic.
Idg. *perkʷu- 'Eiche' → lat. quercus; der goidelische Stammesname Querni.
Idg. *pekʷ- 'kochen' → lat. coquere; walisisch poeth 'heiß' (das anlautende p- im Walisischen setzt protokeltisches *kʷ- voraus).

Weitere spezifische keltisch-italische Gemeinsamkeiten betreffen d​en Wortschatz, darunter einige Metallbezeichnungen (Gold, Silber, Zinn usw.). Diese lexikalischen Gemeinsamkeiten wären d​urch Nachbarschaft u​nd Lehnworte durchaus erklärbar, k​aum aber d​ie o. g. grammatikalischen Übereinstimmungen.[9]

Literatur

  • Wolfram Euler, Konrad Badenheuer: Sprache und Herkunft der Germanen – Abriss des Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung. Verlag Inspiration Unlimited, London/Hamburg 2009, ISBN 978-3-9812110-1-6, vgl. v. a. Kapitel 1.2.4.: Germanen, Kelten und Italiker.
  • Norbert Oettinger: Zur Diskussion um den Lateinischen ā-Konjunktiv. Glotta (Vandenhoeck & Ruprecht), Göttingen (1984) 62: 187–201. ISSN 0017-1298.
  • Schmidt, Karl Horst: Contributions from New Data to the Reconstruction of the Proto-Language. In: Edgar Polomé, Werner Winter (Hrsg.): Reconstructing Languages and Cultures. (1st ed.), Mouton de Gruyter, Berlin / New York, ISBN 3110126710, S. 35–62. OCLC 25009339.
  • Calvert Watkins: Italo-Celtic Revisited. In: Henrik Birnbaum, Jaan Puhvel (Hrsg.): Ancient Indo-European dialects. University of California Press, Berkeley 1966, S. 29–50. OCLC 716409.
  • Frederik H. H. Kortlandt: Italo-Celtic Origins and Prehistoric Development of the Irish Language. Leiden Studies in Indo-European Vol. 14, Rodopi 2007, ISBN 9789042021778.
  • Karl Horst Schmidt: Zur Rekonstruktion des Keltischen: Festlandkeltisches und inselkeltisches Verbum. Zeitschrift für celtische Philologie 41 (1986), 159–179.
  • Warren Cowgill: Italic and Celtic superlatives and the dialects of Indo-European. In: Indo-European and Indo-Europeans. Papers presented at the Third Indo-European conference, at the University of Pennsylvania [1966]. G. Cardona (Hrsg.), Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1970 (no. 8), S. 113–53.
  • Hans Hablitzel, David Stifter (Hrsg.): Johann Kaspar Zeuß im kultur und sprachwissenschaftlichen Kontext (19. bis 21. Jahrhundert) Kronach 21.7.–23.7.2006. Präsens Verlag, Wien
  • Peter Schrijver: Latin f ār, Welsh brys. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft (1990) 51 (243-247).
  • Peter Schrijver: Studies in British Celtic historical phonology. Rodopi, Amsterdam 1995
  • Peter Schrijver: Studies in the history of Celtic pronouns and particles. : National University of Ireland, Maynooth 1997
  • Peter Schrijver: Athematic i-presents: the Italic and Celtic evidence. Incontri Linguistici (2003), 26 (59-86)

Einzelnachweise

  1. Carl Friedrich Lottner: Celtisch-italisch. Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der Arischen, Celtischen und Slawischen Sprachen 2 (1861), S. 309–321.
  2. Harald Haarmann: Auf den Spuren der Indoeuropäer: Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen. C.H.Beck, München 2016, ISBN 3-4066-8825-X
  3. Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Sprachen. C.H.Beck, München 2002, ISBN 3-4064-7596-5, S. 71
  4. Tim de Goede: Derivational Morphology: New Perspectives on the Italo-Celtic Hypothesis. Dissertationsschrift, Universität Leiden, 2014
  5. Wolfram Euler: Sprachgruppen mit naher Verwandtschaft. Methodenreflexion und -kritik. Res Balticae 11, 2007, S. 7–28.
  6. Leszek Bednarczuk: The Italo-Celtic Hypothesis from the Indo-European Point of View. In: Proceedings of the First North American Congress of Celtic Studies. Ottawa 1988, S. 179–189.
  7. Karl-Horst Schnmidt: Latein und Keltisch: Genetische Verwandtschaft und areale Beziehungen. In: O. Panagl, T. Krisch (Hrsg.): Latein und Indogermanisch. Innsbruck 1992, S. 29–51.
  8. Calvert Watkins: Italo-Celtic Revisited. In: Henrik Birnbaum, Jaan Puhvel (Hrsg.): Ancient Indo-European dialects. University of California Press, Berkeley 1966, S. 29–50. OCLC 716409.
  9. Wolfram Euler, Konrad Badenheuer: Sprache und Herkunft der Germanen - Abriss des Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung. Verlag Inspiration Unlimited, London / Hamburg 2009, ISBN 978-3-9812110-1-6, S. 24–26.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.