Isaak Elchanan

Isaak Elchanan († 1585) i​st einer d​er Vorfahren d​er Rothschildfamilie u​nd durch s​eine Bautätigkeit Namensgeber d​er Familie Rothschild.

Er erbaute u​m 1567 i​n der Judengasse i​n Frankfurt a​m Main d​as Haus zum Roten Schild i​n der Judengasse 69. Sein Enkel u​nd dessen Nachfahren nahmen diesen Namen a​ls Familiennamen a​n und behielten i​hn auch a​ls sie 1664 i​n das Hinterhaus zur Pfanne (Judengasse 188) zogen.[1] Die Häuser i​n der Frankfurter Judengasse trugen s​ehr häufig bunte, bildhafte Namen. Viele d​er im Frankfurter jüdischen Ghetto lebenden Familien leiteten i​hren Nachnamen v​om Namen d​es Hauses ab.

Über Isaak Elchanan i​st nur s​ehr wenig bekannt. Überliefert s​ind vor a​llem ein Steuerregister, n​ach dem s​ich sein Vermögen i​m Jahre 1558 a​uf 2700 Gulden belief, s​owie nach einigen Quellen e​in rekonstruierter Stammbaum seiner Nachkommen, w​ie im Folgenden dargestellt:



Stammbaum der Nachfahren Isaak Elchanans (Auszüge)
  • Stammbaum (1912, teils inkorrekt)
    Isaak Elchanan zum rothen Hahn (gest. 1585) (anders: 13. Oktober 1588 in Frankfurt)
    • Moses (Mosche) Isaak zum rothen Schild (1560–1635 in Frankfurt), Kantor ebd., lebte 1619 im Haus Gelber Ring; ⚭ 1595[2]
      • Naftali Hirsch (Hertz) Moses Rothschild (ca. 1592–1685 in Frankfurt)
        • Kalman Hirsch (Hersch) Rothschild (gest. 18. Juli 1707 in Frankfurt)
          • Moses Kalman Rothschild (gest. 1735/1765 in Frankfurt); ⚭ Särche Lechnich (gest. 1768)
          • Meir Kalman Rothschild (gest. 1747 in Frankfurt)
            • Kalman Meir Rothschild (gest. 22. Juni 1776 in Frankfurt)
    • Rafael Rothschild (gest. 1625/35 in Frankfurt), Kantor ebd., lebte 1619 im Haus Gelber Ring[2]
    • Elchanan (Hähnchen) ben Isaak Bacharach zum rothen Schild (gest. ca. April 1619/1620), lebte im Haus Rotes Schild; ⚭ ebd. Dezember 1585 Eva Wetzlar
      • Isaak/Jizchak (Hahn) Rothschild (gest. 10. Januar 1652 in Frankfurt), Rabbi[2] und Gemeindevorsteher ebd., lebte 1610 Rotes Schild; ⚭ ebd. 1608 (Rachel) Kele (Geile) bat Mendl Oppenheim (* Worms; ✡ 31. März 1639 in Frankfurt)[4][5]
        • Reizche Rothschild (gest. 2. November 1688 in Frankfurt); ⚭ ebd. Todros Nathan Oppenheim zur silbernen Kanne (gest. 18. September 1697 in Frankfurt)
        • Grabstein Ruben Rothschild 1723
          Jehuda Löb ben Jizchak Rothschild-Bacharach (* 1609 in Frankfurt; ✡ 9. Mai 1685 in Altona) Gemeindevorsteher ebd.; ⚭ ebd. Elkele bat Jaakow b. Reuwen Ree (gest. 1744 ebd.)[6]
          • Reuwen (Ruben) ben Löb Rothschild (gest. 28. November 1723 in Altona); ⚭ ebd. mit Rechel bat Michel Mehlhausen (gest. ebd. 1734)[7]
            • Gelche Sara bat Reuwen Rothschild (gest. 16. Juli 1763 in Altona); ⚭[8] ebd. Salomon (Salman) ben Heymann (Chaim) Fürst (gest. wohl 3. Juni 1784[9] in Altona), möglicherweise Vater des Levin Salomon Fürst[10]
            • Jehuda/Juda Löb Jaakow ben Reuwen Rothschild a.d.H. Bacharach (gest. 1750 in Altona)
          • Izek Rothschild (gest. in Altona), unser Lehrer, der Meister
          • Aberle (Abraham) Rothschild (gest. 1744 in Altona)
          • Samuel Rothschild (gest. in Altona)
            • Ruben Rothschild (gest. 23. Februar 1788 in Altona)
        • Moses Rothschild (gest. 1657 in Frankfurt), ⚭ Ella Wetzlar (gest. 1653)[3]
          • Feibusch Rothschild (gest. 1709)
            • Zalman Rothschild, ⚭ Zerle Scheyer (gest. 1747)
              • Feis Rothschild (gest. 1788), ⚭ Detsch Hanau (gest. 1796)
        • Raphael Rothschild (gest. 1686 in Frankfurt), ⚭ Jutte (gest. 1679)
        • Salomon Rothschild[3]
          • Mendel Rothschild (gest. 1782), Rabbi in Bamberg, Prag und Worms
            • Salomon Rothschild, Rabbi in Oettingen
              • Boas Raphael Rothschild, Autor von Oni he-Leb Yam (Fürth, 1766)[11]
      • Raphael Rothschild (gest. in Frankfurt), lebte 1630 im Haus Rotes Schild
      • Salomon Rothschild (gest. nach 1677, in Frankfurt), lebte 1638 im Haus Rotes Schild
        • Joseph Rothschild, Erlaubnis zum Abriss, Umbau und Aufteilung des Grundstücks Rotes Schild in zwei neue Häuser, Besitzer bis Brand 1711, danach Wiederaufbau.

Literatur

  • Amos Elon: Der erste Rothschild. Biographie eines Frankfurter Juden. Reinbek 1999, ISBN 3-4996-0889-8.

Einzelnachweise

  1. Elon, S. 44–45.
  2. Alexander Dietz: The Jewish Community of Frankfurt: A Genealogical Study 1349-1849 (Vanderher Publications, 1988), S. 43, 126 u. 288 (Eingeschränkte Vorschau) ISBN 9780951415801
  3. Webseite nach Original Jewish Encyclopedia (1912), Band 10 (Abgerufen am 26. Dezember 2021)
  4. Schlomo Ettlinger: Ele Toldot (These are the Generations): Burial records of the Jewish community of Frankfurt am Main 1241-1824 (Typoskript, Palästina 1946), online, Teil: j. 1650-1659, S. 33/242. (Abgerufen am 18. Dezember 2021)
  5. Jewish Encyclopedia, Band 10. (Abgerufen am 28. Dezember 2021)
  6. Online-Eintrag bei Steinheim-Institut. (Abgerufen am 18. Dezember 2021)
  7. Online-Eintrag bei Steinheim-Institut. (Abgerufen am 18. Dezember 2021)
  8. Online-Eintrag bei Steinheim-Institut. (Abgerufen am 18. Dezember 2021)
  9. Online-Eintrag bei Steinheim-Institut. (Abgerufen am 18. Dezember 2021)
  10. Jürgen Ellermeyer (1993): Hanseatische Liberalität und Wohnrecht der Hamburger Juden um 1800. Appellant Levin Salomon Fürst vor dem Reichskammergericht. In: Recht und Alltag im Hanseraum. Gerhard Theuerkauf zum 60. Geburtstag (Festschrift für Gerhard Theuerkauf), Hrsg. Silke Urbanski et al. (Deutsches Salzmuseum, Lüneburg 1993), S. 88. ISBN 3-925476-03-2
  11. Jewish Encyclopedia (Funk and Wagnalls, 1912), Band 10, Seite 491 (Eingeschränkte Vorschau. Abgerufen am 28. Dezember 2021)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.