Irma Hartje-Leudesdorff

Irma Hartje-Leudesdorff (* 30. September 1881 als Irma Leudesdorff in Elberfeld; † 18. Juni 1958 in Hameln[1]) war eine deutsche Malerin und Schriftstellerin.

Leben

Irma Hartje-Leudesdorff war die Tochter eines Kaufmanns. Sie besuchte die Kunstgewerbeschule Elberfeld und absolvierte eine Ausbildung im Umfeld der Kunstakademie Düsseldorf. Privatunterricht erhielt sie von dem Landschafts- und Genremaler Paul Brandenburg.[2] Sie lebte als freiberufliche Malerin und Schriftstellerin in Wuppertal. 1943 wurde bei einem Luftangriff auf Wuppertal der größte Teil ihres künstlerischen Werkes vernichtet. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in Hameln. Irma Hartje-Leudesdorff verfasste neben ihrer Tätigkeit als bildende Künstlerin auch lyrische Werke.

Werke

  • Goldene Stunde, Cöln 1918
  • Von Mensch zu Mensch, Barmen 1928

Einzelnachweise

  1. Udo Garweg, Klaus Giesen, Gudrun Haberberger: Wuppertaler Künstlerverzeichnis. Hrsg.: Sabine Fehlemann. Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2000, ISBN 978-3-89202-042-4.
  2. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.