Iolgo

Der Iolgo (russisch Иолго́) i​st ein Gebirgszug i​m nördlichen Altaigebirge i​n der russischen Republik Altai.

Iolgo
Höchster Gipfel Albagan (2615 m)
Lage Republik Altai (Russland)
Teil des Altaigebirges
Iolgo (Republik Altai)
Koordinaten 51° 16′ N, 86° 44′ O
Gestein Kalkstein, Sandstein, Glimmerschiefer, Tuff, Granit
f1
p1
p5

Der Iolgo-Kamm verläuft etwa 90 km in NNW-SSO-Richtung und bildet dabei die Wasserscheide zwischen den beiden Ob-Quellflüssen Bija im Osten und Katun im Westen. Die höchste Erhebung bildet der 2615 m hohe Albagan.[1] Das Gebirge besteht aus Kalkstein, Sandstein, Glimmerschiefer aus dem unteren Paläozoikum sowie Tuffgestein aus dem mittleren Paläozoikum und Granit.[1] Der Iolgo besitzt Mittelgebirgscharakter. An den Osthängen dominiert eine Taiga aus Fichten und Sibirischen Zirbelkiefern.[1] Dagegen sind die Westhänge hauptsächlich mit Wäldern bestehend aus Birken, Fichten und Lärchen bedeckt. Oberhalb 1700 m wächst subalpine und alpine Vegetation. Außerdem treten Bergtundra und Schotterflächen zum Vorschein.[1]

Berge (Auswahl)

Im Folgenden s​ind eine Reihe v​on Gipfeln entlang d​em Iolgo-Hauptkamm sortiert i​n Nord-Süd-Richtung aufgelistet:

f1 Karte m​it allen Koordinaten: OSM | WikiMap

  • Akkaja (Аккая) (2385 m) ()
  • Kara (Кара) (2175 m) ()
  • Albagan (Альбаган) (2615 m) ()
  • Werschina Karasu (Вершина Карасу) (2557 m) ()
  • Aksaekan (Аксаэкан) (2286 m) ()

Einzelnachweise

  1. Artikel Iolgo in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D056314~2a%3DIolgo~2b%3DIolgo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.