Iodtinktur

Iodtinktur (Tinctura Iodi) ist eine Lösung von Iod in 10 Teilen Alkohol. Die Tinktur wird mit der Zeit sauer, weil sich Iodwasserstoffsäure bildet.

Ethanolische Iodtinktur

Die farblose Iodtinktur (Tinctura Iodi decolorata) ist eine Lösung von 10 Teilen Iod und 10 Teilen Natriumthiosulfat in 10 Teilen Wasser, 16 Teilen alkoholischer Ammoniaklösung und 75 Teilen Ethanol. Beide Präparate wurden medizinisch benutzt. Sie sollen vor chirurgischen Eingriffen die Haut im Operationsumfeld schnell und zuverlässig desinfizieren. Kleinere Wunden können so ebenfalls desinfiziert werden.[1]

Iod kann heftige allergische Reaktionen hervorrufen. Der Alkohol in der Tinktur verursacht ein sehr unangenehmes Brenngefühl in der Wunde. Spätestens seit den 1960er-Jahren sind beide Präparate obsolet und durch bessere (z. B. Povidon-Iod) ersetzt.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 606.
  2. Ernst Mutschler: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1986, ISBN 3-8047-0839-0, S. 571.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.