Interpunktionszeichen
Der Begriff Interpunktionszeichen wird auf zweierlei Weise verstanden:
- Oft wird er als gleichbedeutend mit Satzzeichen aufgefasst. Dieser Verwendungsweise begegnet man bei Kürschner[1] ebenso wie im Duden.[2] Sie scheint die verbreitetere Version zu sein. In diesem Fall werden also auch die Interpunktionszeichen, die sich lediglich auf ein einzelnes Wort beziehen, einbezogen.
- Gelegentlich werden aber auch Satzzeichen systematisch von Wortzeichen unterschieden. Unter Wortzeichen fallen dann diejenigen, die nicht zur Gliederung eines Satzes dienen, sondern lediglich einzelne Wörter betreffen: Apostroph, Bindestrich, Trennungsstrich und Ergänzungsstrich oder der Punkt bei Abkürzungen („Dr.“). In diesem Fall ist Interpunktionszeichen als Oberbegriff für Wort- und Satzzeichen aufzufassen. Diese Unterscheidung findet man im linguistischen Nachschlagewerk Metzler Lexikon Sprache von Glück[3] unter dem Stichwort „Interpunktion“.
| Interpunktionszeichen | |
|---|---|
| Komma, Beistrich | , | 
| Strichpunkt, Semikolon | ; | 
| Doppelpunkt, Kolon | : | 
| Punkt | . | 
| Auslassungspunkte | … | 
| Mittelpunkt | · | 
| Aufzählungszeichen | • | 
| Fragezeichen | ? | 
| Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen | ! | 
| Apostroph, Hochkomma | ’ | 
| ‐ - Bindestrich; Trennstrich; Ergänzungsstrich | |
| Gedankenstrich; Bis-Strich | – | 
| Anführungszeichen „ “ » « / « » ‚ ‘ › ‹ / ‹ › | |
| Schrägstriche / \ | |
| Klammern ( ) [ ] | |
Weblinks
    
Commons: Interpunktion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Interpunktionszeichen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    
Einzelnachweise
    
- Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. 3., verm. und bearbeitete Auflage. Francke, Tübingen/Basel 1997, ISBN 3-8252-1526-1, S. 284 f.
- Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

