Internationale Kurzfilmtage Winterthur

Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur sind ein jährlich im November stattfindendes Kurzfilmfestival, das vom gleichnamigen Verein in der Stadt Winterthur organisiert wird. Das Festival dauert sechs Tage und gilt als bedeutendstes Kurzfilmfestival der Schweiz. Es widmet sich dem nationalen und internationalen Kurzfilm.[1]

Logo des Festivals

Geschichte

1997 starteten Mitglieder des Filmfoyers Winterthur und des Kinos Nische ein Pilotprojekt und organisierten einen zweitägigen Anlass unter dem Titel: «1. Winterthurer Kurzfilmtage», bei dem ausschliesslich Kurzfilme vorgeführt wurden. Der Schwerpunkt lag auf Schweizer Filmen und Werken aus den deutschsprachigen Nachbarländern, ergänzt durch Filme aus dem Gastland Polen. Zu den 1. Winterthurer Kurzfilmtage kamen etwa 1.000 Besucher in die Alte Kaserne. Das Interesse beim Publikum veranlasste die Organisatoren, den Verein «Kurzfilmtage Winterthur» zu gründen, um die Weiterführung zu ermöglichen. Nach zwei Jahren kam neben der Kaserne das Kino Loge als zweite Spielstätte hinzu.

Seit 2002 bildet das Casinotheater Winterthur das Festivalzentrum, im Jahr 2009 kam mit dem Theater Winterthur eine neue grosse Spielstätte hinzu. Das Festival zeigt jährlich über 200 Kurzfilme, wovon rund 70 in den Wettbewerben (Schweizer und Internationaler Wettbewerb sowie Wettbewerb des Schweizer Filmschulentags) und rund 150 im Rahmen der kuratierten Programme gezeigt werden. Über die sechs Festival-Tage verbuchte das Festival 2019 17'500 Eintritte.[2]

Die Wettbewerbe

Herzstück der Kurzfilmtage sind der Internationale Wettbewerb und der Schweizer Wettbewerb, welche die Besucher an den Puls des aktuellen, weltweiten Filmschaffens bringen. Im Wettbewerb werden folgende Preise verliehen:

  • Hauptpreis des Internationalen Wettbewerbs CHF 12'000.–
  • Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs CHF 10'000.–
  • Kandidatur European Film Award (EFA)
  • Prix George für die beste dokumentarische Form des Internationalen Wettbewerbs  CHF 10 000.–
  • Preis für den besten Schweizer Film CHF 10'000.–
  • ZKB Publikumspreis CHF 10 000

Ausserhalb des Wettbewerbs werden zudem folgende Preise vergeben:

  • Preis für den Besten Schweizer Schulfilm CHF 5'000.–
  • Postproduktions-Preis (ehem. Shortrun-Preis) CHF 20'000.– (Sachpreis)
  • Preise für die besten Filme des Programms Sparks I und II (ehem. Jugendpreise 12+ und 16+) je CHF 1000.–

Ehemalige Preisträger

JahrHauptpreis des Int. WettbewerbsFörderpreis des Int. Wettbewerbs Prix George für die beste dokumentarische Form des Internationalen Wettbewerbs Nomination European Film Award (EFA) Preis für den besten Schweizer KurzfilmSchweizer KamerapreisPublikumspreisPostproduktions-Preis (ehem. Shortrun-Preis)Preis für den besten Schweizer SchulfilmPreis für den besten Film des Programms Sparks I (ehem. Jugendfilmpreis 12+) Preis für den besten Film des Programms Sparks II (ehem. Jugendfilmpreis 16+)
1999 Desserts und Blush[Anm 1]
2000Ampiaispaini Tout est bienSummertime
2001MichelleTous à Table Das Engadiner Wunder und So oder soViaje en Taxi
2002[Anm 2]Meska SprawaIch muss gehen und Dortoka Uhartea Swapped[Anm 3]Der Komplex
2003LiftSpin und 15’ CamkillerLift (Kurzfilm)
2004C’est l’histoire d’un belgeNie solo seiN und Allerleirauh Tiger erdolchenMeine Eltern
2005Spezialized Technicians Required: Being Luis PorcarEle & Jagger und Stalk Frohe Ostern und Wir sind dir treuSidasti Baerinn
2006Aldrig som första gången!A bras le corps Federer et moiWest Bank Story
2007RenéHoy no estoy TwistIl neige à Marrakech
2008PuppetboyLove you more PolarSecond Me
2009Please Say SomethingBelieve Ich bin’s. HelmutLorenz Merz für SchonzeitWagahSahar Suliman
2010The External WorldGlukhota Stick ClimbingPascal Walder für Yuri Lennon’s Landing on Alpha46HeimatlandBaggern
2011BrûleursThreesome Bon VoyageGabriel Lobos für Le début de la finLas PalmasKurt und der Sessellift
2012Isla AltaDeath to The Camera Os Vivos Tembem ChoramNatalie Ducrey für SunburnKurt und der SesselliftFrom Ganga to Bollywood
2013La lampe au beurre de yakQuelqu’un d’extraordinaire Kod ĆoškaQuetzalli Malagón für IDYLLIUMLa lampe au beurre de yakBetween205 la terre s’ouvreYardbird
2014A Million Miles AwayKuhani Tišina mujoAurelio Buchwalder für Wandelzeit – Eine GletscherperformanceAbseits der AutobahnDoug & WalterL'offreTastes Like Chicken?
2015The Living Need Light, the Dead Need MusicTotem Nuestro MarMaxime Kathari für O som da casaHausarrestRakjiadaSeemannsgarnIf Mama Ain't Happy, Nobody's Happy
2016[2]A Man ReturnedNO'I E.B.C. 5300mLaurence Bonvin für Avant l’envolDigital ImmigrantsSoy tu PapáMillimeterleMother Knows Best
2017 Ligne noire Flores Valet noir Florian Berutti für Premier amour Facing Mecca The Cruise Kinder der Nacht How Long, Not Long How Long, Not Long
2018 Bigger Than Life A Room with a Coconut View The Flood Is Coming Brotherhood Onaniegramm Hamama & Caluna All These Creatures Guaxuma
2019 Bab Sebt Automne Malade / Autumn III Kolektyviniai sodai / Community Gardens 22:47 Linie 34 Postcards from the End of The World FLANNERY’S bloc b Nan Fang Shao Nv / She Runs Spolu Sami / Apart
2020 This Day Won’t Last Menarca / Menarche Dustin Carbón - Un Cielo Nublado Supreme Zolotye pugovitzi / The Golden Buttons Cultes
2021 Michael Omonua für Rehearsal Paloma Orlandini Castro für Ob Scena / Ob Scene Sebastian Mulder für Naya – Der Wald hat tausend Augen Jela Hasler für Über Wasser / On Solid Ground Juliette Riccaboni für Cavales / Dream Racing - Olga Lucovnicova für Nanu Tudor / My Uncle Tudor Matteo Gariglio für Il Muratore Coline Confort, ECAL für Impériale / Imperial Marcel Barelli für Dans la nature / In nature Brandon Grötzinger & Wander Theunis für Dirty Talks
  1. «Desserts» erhielt den internationalen Publikumspreis, «Blush» den national Publikumspreis.
  2. 2002 wurde zusätzlich der Kinopreis für den Film «Aria» vergeben.
  3. Vergeben als «Förderpreis für ein herausragendes Regietalent». Regisseur von «Ich muss gehen» ist Florian Mischa Boeder, bei «Dortoka Uhartea» führte Maru Solores Regie.

Die kuratierten Sektionen

Neben den Wettbewerben verfügen die Kurzfilmtage über Sektionen, die kuratierte Programme umfassen. Hier steht die Kontextualisierung von Themen in einen grösseren kulturellen Zusammenhang im Vordergrund. Der Einbezug der Filmgeschichte spielt genauso eine Rolle wie zeitgenössische Filme, Gesellschaftliches, Einblicke in Institutionen oder Gesamtwerke von Filmemachern und Künstlern. Seit 2013 heissen die Sektionen der kuratierten Programme «Grosser Fokus», «Land im Fokus» sowie «Person im Fokus». Außerdem finden Podiumsgespräche, Workshops und Veranstaltungen für Filmschaffende sowie Konzerte, Kunst und Partys statt.

JahrGrosser FokusLand im FokusPerson im Fokus
2013Independent Cinema USAKubaArmando Capó Ramos
2014Framing Europe – Die europäische IdeeIndigenes Kino – Through Our Own LensesYann Gonzalez
2015Arab Encounters – Visions and RealitiesBhutan/NepalChristoph Girardet & Matthias Müller
2016 Nordische Länder Kolumbien Salomé Lamas
2017 Tropical Views – Das Kino Südostasiens Griechenland Pimpaka Towira
2018 This Is Britain Georgien Mike Hoolboom
2019 The Future Is ... Brasilien James N. Kienitz Wilkins
2020 Festland-China, Hongkong, Taiwan Ukraine -
2021 La Suisse n'existe pas Kosovo Marie Losier

Verein

Die Kurzfilmtage sind als Verein mit rund 60 aktiven Mitgliedern organisiert, die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Winterthur und beschäftigt 10 Personen. Hinzu kommen freiwillige Helfer während des Festivals. Als Schweizer Kompetenzzentrum für den Kurzfilm engagieren sich die Kurzfilmtage zudem ganzjährig für die Promotion des Schweizer Kurzfilms. Sie sind Veranstalterin der schweizweiten «Kurzfilmnacht-Tour[3]», unterhalten mit über 65'000 Titel das grösste Kurzfilmarchiv[4] der Schweiz, das dem Fachpublikum während des ganzen Jahres für Recherchezwecke zur Verfügung steht, und kuratieren Kurzfilmprogramme für andere Festivals, private Firmen und öffentliche Institutionen.

Einzelnachweise

  1. Internationale Kurzfilmtage Winterthur. In: Cineman. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
  2. Der Hauptpreis geht an einen palästinensischen, der Preis für den besten Schweizer Film an einen Dokumentarfilm aus Neuenburg. (PDF; 96 kB) Internationale Kurzfilmtage Winterthur, 16. November 2016, abgerufen am 29. Dezember 2016 (Medienmitteilung).
  3. Kurzfilmnacht. Abgerufen am 4. August 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. Internationale Kurzfilmtage Winterthur. Abgerufen am 4. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.