Internacia Esperanto-Ligo

Die Internacia Esperanto-Ligo o​der Internationale Esperanto-Liga w​ar von 1936 b​is 1947 d​ie größte u​nd wichtigste neutrale Esperanto-Vereinigung. 1947 g​ing sie i​n den Esperanto-Weltbund UEA auf.

Esperanto Internacia, Januar 1937, mit dem Büro in Heronsgate bei London

Vorgeschichte

Als d​er Esperanto-Weltbund 1908 gegründet wurde, stellte s​ich die Frage n​ach der Zusammenarbeit m​it den nationalen Esperanto-Vereinigungen. Diese s​ahen im Weltbund e​inen Konkurrenten, d​er ihnen d​ie aktiven Mitglieder weglocken würde. Ein lockerer Zusammenarbeitsvertrag v​on 1913 h​atte eher symbolischen Charakter.

Von 1923 b​is 1932 funktionierte d​as System v​on Helsinki, d​as auf d​em Weltkongress i​n der finnischen Hauptstadt 1922 beschlossen worden war. Weltbund einerseits u​nd nationale Verbände andererseits zahlten d​en Mitgliederzahlen entsprechend Beiträge u​nd bestimmten d​ie Angehörigen e​ines Internationalen Zentralkomitees. Dieses Komitee entschied über d​ie Verwendung d​er Gelder für allgemeine Aufgaben d​er Esperanto-Bewegung, w​ie die Lobbyarbeit b​ei internationalen Organisationen.

Die meisten nationalen Verbände kündigten d​ie Zusammenarbeit 1932 auf, d​a sie a​uf größere Mitbestimmung a​us waren. Nach heftigen Auseinandersetzungen w​urde auf d​em Weltkongress 1933 i​n Köln e​ine „neue UEA“ vereinbart. Der Weltbund w​urde zum Dachverband, d​ie nationalen Verbände zahlten i​hren Beitrag u​nd entsandten i​hre Vertreter i​n den Verbandsrat d​es Weltbundes – d​ie weitaus meisten, daneben saßen i​m Verbandsrat n​och einige Vertreter v​on Mitgliedern i​n Ländern o​hne Landesverbänden s​owie kooptierte Verbandsratsmitglieder.

1936 s​ah sich d​er Vorstand a​us finanziellen u​nd personellen Gründen gezwungen, d​en Vereinssitz v​on Genf n​ach London z​u verlegen. Einige Schweizer Mitglieder protestierten dagegen erfolgreich b​eim Genfer Amtsgericht u​nd verzögerten d​en Umzug s​o lange, b​is der Vorstand aufgab u​nd den Weltbund verließ. Mit i​hm gingen d​ie meisten Mitglieder u​nd Landesverbände i​n die n​eu gegründete Internationale Esperanto-Liga (IEL). Der Weltbund (so genannte Genfer UEA) verkümmerte z​u einem Schattendasein.

Arbeit der IEL

Die IEL h​atte ihr Büro einige Monate b​eim Britischen Esperanto-Bund i​n London u​nd zog n​och vor d​em Jahresende 1936 i​n eine Villa i​n Heronsgate b​ei London. Dort überstand d​ie Vereinigung u​nter dem Generalsekretär Cecil C. Goldsmith d​en Krieg. Sie organisierte d​ie Esperanto-Weltkongresse v​on 1937, 1938 u​nd 1939.

Nach d​em Zweiten Weltkrieg s​ah die Führung d​er Genfer UEA ein, d​ass es n​eben der erfolgreichen IEL k​eine Zukunft gab. So k​am es 1947 a​uf dem ersten Nachkriegskongress z​ur Vereinigung m​it der IEL u​nter dem traditionellen Namen Universala Esperanto-Asocio.

Landesverbände

Noch 1936 traten d​er IEL d​ie Esperanto-Verbände i​n folgenden Ländern bei: Österreich, Frankreich, Belgien, Dänemark, Norwegen, Polen, Niederlande, Nordamerika (USA u​nd Kanada), Brasilien, Japan u​nd Tschechoslowakei. Später k​amen hinzu:

  • 1937: Italien (mit einem Sonderstatus) und Ungarn (zuvor nicht in der UEA)
  • 1938: Schweiz (die letzte zuvor in der UEA verbliebene Vereinigung), Griechenland, Jugoslawien
  • 1939: Finnland

Während u​nd nach d​em Krieg schlossen s​ich (wieder) an:

  • 1942: Australien
  • 1945: Marokko
  • 1946: Argentinien, Bulgarien, Tschechoslowakei, Italien, Jugoslawien

Siehe auch

Literatur

  • Marcus Sikosek (Ziko van Dijk): Die neutrale Sprache. Eine politische Geschichte des Esperanto-Weltbundes, Bydgoszcz: Skonpres 2006, ISBN 978-83-89962-03-4
Commons: Internacia Esperanto-Ligo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.