Innere Schwarze Schneid
Die Innere Schwarze Schneid (auch Innere Schwarze Schneide) ist ein 3367 m ü. A. hoher Berg[1] in Tirol in den Ötztaler Alpen auf dem Weißkamm. Er befindet sich nördlich des Tiefenbachkogels und östlich des Linken Fernerkogels zwischen dem Rettenbachferner und Tiefenbachferner.
| Innere Schwarze Schneid | ||
|---|---|---|
Die Nordflanke der Inneren Schwarzen Schneid, vom Rettenbachferner aus | ||
| Höhe | 3367 m ü. A. | |
| Lage | Tirol, Österreich | |
| Gebirge | Ötztaler Alpen | |
| Dominanz | 3,7 km → Weißer Kogel | |
| Schartenhöhe | 293 m | |
| Koordinaten | 46° 55′ 26″ N, 10° 55′ 16″ O | |
| ||
| Erstbesteigung | 1874 durch Theodor Petersen, M. Déchy, Victor Hecht mit den Führern Alois Ennemoser, Johann Pinggera und J. Spechtenhauser | |
Durch den Berg führt ein Skitunnel, der Rettenbach- und Tiefenbachferner miteinander verbindet. Der Gipfel kann von der Bergstation der Schwarze Schneidbahn II erreicht werden, die an der Nordflanke auf 3250 m liegt, oder auf einer dreistündigen Tour von der Braunschweiger Hütte.
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

