Inhauma-Klasse

Die Inhaúma-Klasse ist eine Klasse von vier Korvetten der brasilianischen Marine.

Inhaúma-Klasse

Frontin (V-33)
Übersicht
Typ Korvette
Einheiten 4
Dienstzeit

seit Dezember 1989

Technische Daten
Verdrängung

1.670 ts (Standard)
1.970 ts (Einsatz)

Länge

95,8 m

Breite

11,4 m

Tiefgang

4,3 m

Besatzung

145 (20 Offiziere)

Antrieb

CODOG

  • 1 General Electric 2500 LM Gasturbine mit 20.520 kW
  • 2 MTU 16V 396 TB 91-Diesel mit zusammen 5.500 kW
  • 2 Wellen mit Verstellpropellern Kamewa
Geschwindigkeit

27 Knoten

Reichweite

4.000 nm bei 15 kn

Bewaffnung
Elektronik
  • Gegenmaßnahmen: 2 Plessey Shield Chaff Werfer
  • ESM: IPqM/Elebra Defensor ET/SLR-1X
  • ECM: IPqM/Elebra ET SLQ-1
  • Führungswaffeneinsatzsystem: Ferranti CAAIS 450/WSA 421 mit Link YB
  • Waffenkontrollsystem: Saab EOS-400 Feuerleitsystem mit optronischen Detektor und zwei OFDLSE optische Detektoren
  • Radar: Seezielradar Plessey AWS 4
  • Navigation: Kelvin Hughes Type 1007
  • Feuerleitradar: Selenia Orion RTN 10X
  • Sonar: Atlas Elektronik DSQS-21C
Hubschrauber

1 × Westland Super Lynx oder UH-12/13 ECUREUIL

Allgemein

Die Schiffe wurden von der Brasilianischen Marine mit Unterstützung der damaligen westdeutschen "Marine Technik" Planungsgesellschaft entwickelt. Am 1. Oktober 1981 wurde der Vertrag zum Bau des Schiffstyps unterzeichnet. Das erste Paar wurde am 15. Februar 1982 und das zweite Paar am 9. Januar 1986 geordert. Mitte 1986 bestätigte die Regierung, grundsätzlich bis zu 16 Schiffe dieses Typs bauen zu wollen. Diese Entscheidung wurde später jedoch auf vier Einheiten reduziert. Die Heimatbasis ist das 1. Fregattengeschwader in Niterói, Rio de Janeiro.

Eine mehrjährige Modernisierung der Klasse begann mit der Verlegung der Júlio de Noronha in die Werft im Jahr 2008 und setzte sich mit der Inhaúma und der Jaceguai, jeweils 2009 und 2011 fort. Aufgrund von Problemen während dieser Maßnahmen, die dazu führten, dass die Júlio de Noronha bis Mitte 2015 nicht in den operativen Dienst zurückkehren konnte, und finanzieller Sparmaßnahmen, entschloss sich die brasilianische Marine das jüngste Schiff der Klasse, die Frontin, 2014 aus dem aktiven Dienst zu nehmen und es formal im September 2015 außer Dienst zu stellen.

Es ist geplant die Schiffe durch Einheiten des Projekt CV03, eine beim Marinearsenal (Arsenal de Marinha) in Rio de Janeiro zu bauenden modifizierten Barroso-Klasse, zu ersetzen. Ein Typschiff soll 2020 in Dienst gestellt werden, (mindestens) drei weitere Schiffe dann mit jeweils vier Jahren Abstand folgen.

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungAußerdienststellung
V-30InhaúmaArsenal de Marinha, Rio de Janeiro23. September 198313. Dezember 198612. Dezember 1989
V-31JaceguaiArsenal de Marinha, Rio de Janeiro15. Oktober 19848. Juni 19872. April 1991
V-32Júlio de NoronhaVerolme, Angra dos Reis8. Dezember 198615. Dezember 198927. Oktober 1992
V-33FrontinVerolme, Angra dos Reis14. Mai 19876. Februar 199211. März 199423. September 2015
Commons: Inhaúma-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.