Imre Bárány

Imre Bárány (* 7. Dezember 1947 i​n Mátyásföld, Budapest) i​st ein ungarischer Mathematiker, d​er sich m​it Kombinatorik u​nd diskreter Geometrie beschäftigt.

Imre Bárány

Bárány i​st ein Mathematiker a​m Alfred-Renyi-Institut d​er Ungarischen Akademie d​er Wissenschaften. Er i​st außerdem Professor a​m University College i​n London.

1978 g​ab er e​inen neuen, kurzen Beweis d​er Vermutung v​on Martin Kneser über d​ie chromatische Zahl v​on Kneser-Graphen.[1] 1980 g​ab er e​inen neuen Beweis d​es Satzes v​on Borsuk u​nd Ulam.[2] 1981 bewies e​r mit S. B. Shlosman u​nd A. Szucs e​ine topologische Verallgemeinerung e​ines Satzes v​on Helge Tverberg (siehe Topologische Kombinatorik).[3]

Mit Zoltán Füredi g​ab er e​inen Algorithmus für d​as kryptographische Protokoll Mental Poker[4] u​nd bewies, d​ass die Berechnung d​es Volumens e​iner durch e​in Zugehörigkeits-Orakel für Punkte definierten konvexen Menge i​m d-dimensionalen Raum e​in im Allgemeinen schwieriges (nicht-polynomial-zeitliches) Problem ist.[5]

2000 löste e​r das Problem v​on James Joseph Sylvester über d​ie Wahrscheinlichkeit, d​ass zufällig verteilte Punkte s​ich in konvexer Position befinden.[6] Sylvester fragte ursprünglich 1864 n​ach der Wahrscheinlichkeit, d​ass vier zufällig i​n der Ebene gewählte Punkte e​in nicht konvexes Vierseit bilden.[7] Die Verallgemeinerung f​ragt nach d​er Wahrscheinlichkeit p (K, n), d​ass n zufällig gewählte Punkte e​ines konvexen Polytops K i​n d Dimensionen s​ich in konvexer Position befinden, d​as heißt, k​ein Punkt d​er n zufällig gewählten Punkte l​iegt in d​er konvexen Hülle d​er anderen[8]. Barany befasste s​ich mit verschiedenen Fällen d​er verallgemeinerten Problemstellung.[9]

Mit Vershik u​nd Pach löste e​r ein Problem v​on Wladimir Arnold über d​ie Anzahl konvexer Polytope a​us Gitterpunkten.[10] Mit Van Vu bewies e​r einen zentralen Grenzwertsatz für Zufalls-Polytope.[11]

1989 bewies e​r mit László Lovász u​nd Füredi e​ine asymptotische Abschätzung für d​ie Anzahl d​er Ebenen, d​ie eine Menge S v​on n Punkten i​m dreidimensionalen euklidischen Raum i​n allgemeiner Lage i​n zwei Hälften teilen (wobei d​ie Ebenen jeweils d​urch drei Punkte v​on S gehen).[12] Mit Füredi u​nd J. Pach bewies e​r die Sechs-Kreise-Vermutung v​on László Fejes Tóth.[13] Sie besagt, d​ass bei e​iner Kreispackung i​n der Ebene, i​n der j​eder Kreis s​echs Nachbarkreise hat, entweder d​ie hexagonale Kreispackung m​it Kreisen v​on gleichem Radius vorliegt o​der Kreise m​it beliebig kleinem Radius vorkommen.

1985 erhielt e​r den Mathematikpreis (jetzt Paul-Erdős-Preis) d​er Ungarischen Akademie d​er Wissenschaften u​nd 2010 w​urde er d​eren korrespondierendes Mitglied. 2002 w​ar er Invited Speaker a​uf dem Internationalen Mathematikerkongress i​n Peking (Random Points, convex bodies, a​nd lattices). Er i​st Fellow d​er American Mathematical Society. 2016 erhielt e​r den Széchenyi-Preis verliehen. 2021 w​urde Bárány i​n die Academia Europaea gewählt.

Einzelnachweise

  1. A short proof of Knesers conjecture, J. Comb. Theory, A, Band 25, 1978, S. 325–326, auch dargestellt in Aigner, Ziegler: Das BUCH der Beweise, Springer. Der erste Beweis stammte von László Lovász 1978.
  2. Borsuks theorem through complementary pivoting, Math. Programming, Band 18, 1984, S. 84–88. Dargestellt in Jiri Matousek: Using the Borsuk-Ulam Theorem, Springer 2003
  3. Barany, S. B. Shlosman, A. Szucs: On a topological generalization of a theorem of Tverberg, J. London Math. Soc. (2), Band 23, 1981, S. 158–164
  4. Barany, Füredi: Mental poker with three or more players, Information and Control, Band 59, 1983, S. 84–93
  5. Bárány, Füredi: Computing the volume is difficult, Discrete and Computational Geometry, Band 2, 1987, S. 319–326
  6. Sylvesters question: the probability that n points are in convex position, Annals of probability, Band 27, 2000, S. 2020–2034
  7. reentrant quadrilateral, das heißt, der vierte Punkt liegt innerhalb des von den drei anderen Punkten gebildeten Dreiecks.
  8. Sylvesters Problem fragt nach dem Komplement dieser Wahrscheinlichkeit, das heißt für den Fall, dass sich die Punkte nicht in konvexer Position befinden
  9. siehe den Übersichtsartikel von Barany: Random points and lattice points in convex bodies, Bulletin AMS, Band 45, 2008, S. 339
  10. Barany, Pach: On the number of convex lattice polytopes, Comb. Prob. Comp., Band 1, 1991, S. 295, Barany, Vershik: On the number of convex lattice polytopes, Geometry and Functional Analysis, Band 12, 1992, S. 381
  11. Barany, Vu Central limit theorems for Gaussian polytopes, Annals of Probability, Band 35, 2007, S. 1593–1621 (Memento des Originals vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/projecteuclid.org
  12. Barany, Füredi, Lovasz: On the number of halving planes, Combinatorica, Band 10, 1990, S. 175–185
  13. Bárány, Füredi, Pach: Discrete convex functions and proof of the six circle conjecture of L. Fejes Toth, Canadian J. Mathematics, Band 36, 1983, S. 569–576
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.