Ilemi-Dreieck

Das Ilemi-Dreieck (auch Elemi-Dreieck) ist ein umstrittenes Gebiet, das zwischen Kenia, dem Südsudan und Äthiopien liegt und von Kenia kontrolliert wird. Der Sudan erhob bis 2011 auch Anspruch darauf. Äthiopien erhebt seit dem frühen 20. Jahrhundert keinen Anspruch mehr darauf. Der Name ist von Ilemi Akwon, einem Häuptling der Anuak, abgeleitet.

Lage des Ilemi-Dreiecks (unten rechts) zwischen Kenia, Südsudan und Äthiopien
Abgrenzung des Ilemi-Dreiecks
Karte des Gebiets

Die Fläche wird zwischen 10.320 km² und 14.000 km² angegeben. Das Gebiet wird zurzeit (Stand 2006) vollständig von Kenia kontrolliert und zum Turkana County der Provinz Rift Valley (Divisionen Lokichoggio und Lokitaung) gerechnet. Die unklare Situation ergab sich aus unpräzisen Formulierungen der Verträge aus der Kolonialzeit. Eine Einigung auf eine eindeutige Grenzziehung wurde bisher durch die instabilen Verhältnisse in der Region, z. B. den Sezessionskrieg im Südsudan, und die wirtschaftliche Marginalität des Gebietes verhindert.

Seit der Unabhängigkeit des Südsudan 2011 grenzt das Gebiet nicht mehr an den Sudan. Es ist noch unklar, welche Haltung die von der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee geführte südsudanesische Regierung in diesem Gebietsstreit einnehmen wird.

Die Bewohner des Ilemi-Dreiecks sind vorwiegend nomadische Viehzüchter von den Volksgruppen der Turkana sowie Didinga, Toposa und Dassanetch.

Ilemi-Dreieck
Äthiopien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.