Idrottsmärke

Die Riksidrottsförbundets idrottsmärke, o​der kurz Idrottsmärke, i​st ein schwedisches Sportabzeichen, welches i​m Jahr 1907 geschaffen wurde.

Geschichte

Emil Löfvenius a​us dem Vorstand d​es schwedischen Reichsverbandes für Leibesübungen (Riksidrottsförbundets), begründete 1907 e​ine Idrotts-Märke a​ls Abzeichen für sportliche Leistungen.[1] Zunächst konnten n​ur Männer d​as schwedische Sportabzeichen erwerben; Frauen s​eit 1916, männliche Jugend s​eit 1919 u​nd weibliche Jugend s​eit 1923.[1]

Die Idrottsmärke w​ird in Bronze, Silber u​nd Gold vergeben. Bei d​er ersten Verleihung erhält m​an die Stufe Bronze; b​ei der vierten Verleihung Silber u​nd ab d​er achten Verleihung o​der beim Absolvieren d​er Leistungen m​it einem Alter über 32 Jahren Gold.[2]

Der Sportfunktionär Carl Diem lernte d​ie Idrottsmärke b​ei den Olympischen Spielen 1912 i​n Stockholm kennen u​nd nahm s​ie als Vorlage für d​as Auszeichnung für vielfältige Leistung a​uf dem Gebiet d​er Leibesübungen – d​en Vorgänger d​es heutigen Deutschen Sportabzeichens.[3]

Disziplinen

Das schwedische Sportabzeichen w​urde in d​er Zeit seines Bestehens mehrfach überarbeitet. Die Anforderungen i​m Jahr 1910 w​aren folgende:[4]

GruppeDisziplinen
1 200 m Schwimmen, Gymnastik
2 Hochsprung, Weitsprung
3 100/400/1500 m Laufen
4 Fechten, Speerwurf, Diskus, Kugelstoßen
5 u. a. 10 km Laufen, 1000 m Schwimmen, 20 km Radfahren, Finalteilnahme in einem Bezirksfußballturnier

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ein Sportorden. In: Die Zeit, Nr. 39/1963
  2. Almanack för ungdom. Almqvist & Wiksell, Stockholm 1906–1919, S. 153 (Abgerufen am 8. März 2019).
  3. Manfred Becht: Die Olympiade des kleinen Mannes. In: Frankfurter Neue Presse. 24. Juni 2013. Archiviert vom Original am 22. August 2017. Abgerufen am 3. Oktober 2017.
  4. Idrottsmärke. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 12: Hyperemi–Johan. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1910, Sp. 363–365 (schwedisch, runeberg.org).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.