Iberomesornis

Iberomesornis (griech.: „dazwischenliegender spanischer Vogel“) ist eine ausgestorbene Vogelgattung aus der unteren Kreidezeit. Das erste und einzige Fossil wurde 1985 in Las Hoyas in der spanischen Provinz Cuenca entdeckt und 1992 als Iberomesornis romerali beschrieben.

Iberomesornis

Rekonstruktion von Iberomesornis im Museo Nacional de Ciencias Naturales in Madrid

Zeitliches Auftreten
Barremium (Unterkreide)
130 bis 125 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Pygostylia
Ornithothoraces
Enantiornithes
Iberomesornithiformes
Iberomesornithidae
Iberomesornis
Wissenschaftlicher Name
Iberomesornis
Sanz & Bonaparte, 1992
Art
  • Iberomesornis romerali

Merkmale

Iberomesornis war ein kleiner Vogel von der Größe eines Haussperlings und einer Kopf-Rumpf-Länge von weniger als zehn Zentimeter. Becken und Beine verblieben in einem primitiven, an Archaeopteryx erinnernden Zustand, während der Schultergürtel und die Flügel weiter entwickelt waren und an die Verhältnisse bei den Ornithurae erinnern, zu denen auch die Modernen Vögel (Neornithes) gehören.

Die Verfasser der Erstbeschreibung, Sanz und Bonaparte folgerten daraus, dass die frühe Evolution der Vögel zunächst durch die Entwicklung von Flügel, Schultergürtel und ein Pygostyl geprägt war, die anatomischen Voraussetzungen für die volle Flugfähigkeit der Vögel.

Die Fußkrallen von Iberomesornis waren schon stark gekrümmt um das Sitzen auf Ästen zu optimieren.

Literatur

  • Alan Feduccia: The Origin and Evolution of the Birds. 2. Aufl., Yale University Press, New Haven/ London 1999, ISBN 0300078617.
Commons: Iberomesornis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.